Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Sprechstunde der Bürgermeisterin in Methler wird verlegt

11.11.2021

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen in Methler muss verlegt werden.

Eine Woche früher als ursprünglich angekündigt, können Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, dann die Bürgermeisterin sprechen. Am Montag, 22. November und in der Zeit von 17 bis 18 Uhr ist dies im Bürgerhaus Methler wieder persönlich möglich.

Die Sprechstunde soll den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Beim Termin finden selbstverständlich die aktuell geltenden Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So muss unter anderem eine Alltagsmaske getragen werden und in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.

Deckschichtsanierung an der Friedhofstraße

11.11.2021

Kamen. Die Friedhofstraße wird ab dem 15. November in Höhe des Brückenbauwerks über die Klöcknerbahntrasse für den Zeitraum von voraussichtlich zwei Wochen halbseitig gesperrt.

Auch hier werden Arbeiten zur Sanierung der Deckschicht durchgeführt. Der Verkehr an der Engstelle wird mittels einer mobilen Ampelanlage geregelt.

Einkaufen ohne Plastik – ist das möglich?

11.11.2021

Kamen. In der vergangenen Woche trafen sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamen zum ersten Klimaschutzgremium in der Stadthalle und diskutierten darüber, welche Schritte zu gehen sind um auch als Stadtgesellschaft das 1,5 Grad Ziel von Paris zu erreichen. Plastikmüllvermeidung und verpackungsfreier Einkauf waren dabei auch mehrmals Thema. Welche Lebensmittel mittlerweile Plastik- und Verpackungsfrei eingekauft werden können und bei welchen dies noch nicht möglich ist, war für viele jedoch unklar.

Aus diesem Grund möchte das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamen auf den Besuch eines Unverpacktladens in Dortmund erinnern. Dieser findet am Montag den 15.11.2021 statt. Alle Interessierten treffen sich gegen 16 Uhr am Bahnhof in Kamen. Geführt wird die Tour vom Klimaschutzmanager der Stadt Kamen Tim Scharschuch und Jutta Eickelpasch Umweltberaterin der Verbraucherzentrale.

„Nach gemeinsamer Anreise wird es eine Führung durch den Laden geben und Hintergrundwissen rund ums Thema unverpackte Einkäufe durch die Geschäftsführung. Im Anschluss bleibt noch Zeit um die eigenen Einkaufsbeutel zu füllen.“ verrät Jutta Eickelpasch. Tim Scharschuch ergänzt daraufhin: „Die Teilnahme ist prinzipiell kostenlos, lediglich die Kosten für die Bahnticket sollen unter den Teilnehmenden aufgeteilt werden. Daher bitten wir alle Interessierten sich zeitnah gegen 16 Uhr am Bahnhof einzufinden.“

Die Aktion findet im Rahmen des regelmäßigen Austauschs der Initiative gegen Einwegplastik statt, ist aber auch offen für alle Interessierten. Um eine zeitnahe Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

In allen Stadtteilen: Kamen gedenkt der Opfer von Krieg und Gewalt

10.11.2021

Kamen. Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen finden zum Volkstrauertag am Wochenende in allen Stadtteilen statt.

Bereits am Samstag, 13. November, veranstaltet der Schul- und Heimatverein Westick um 18 Uhr am Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde. Am Sonntag, 14. November, folgen gleich mehrere Veranstaltungen. So findet um 10 Uhr am Denkmal in Wasserkurl die Kranzniederlegung statt. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt der Ökumenische Gottesdienst im Johannes-Buxtorf-Haus in Südkamen, ehe gegen 11 Uhr die Kranzniederlegung am Denkmal erfolgt.

Auch die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margaretenkirche in Methler findet ist für 11 Uhr vorgesehen. Treffpunkt ist um 10.55 Uhr an der ehemaligen Verwaltungs-Nebenstelle. In Heeren-Werve beginnt um 11 Uhr in der Katholischen Kirche der Ökumenische Gottesdienst, bevor gegen 11.30 Uhr die Kranzniederlegung am Denkmal und anschließend auf dem Friedhof erfolgt. Die Gedenkstunde am Ehrenmal auf dem Friedhof in Kamen-Mitte beginnt um 15.30 Uhr. Am Ehrenmal auf dem Friedhof in Kamen-Rottum erfolgt die Kranzniederlegung durch die Feuerwehr Rottum.

In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Diese rufen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Teilnahme auf.

Kamener Klimaschutzgremium erfolgreich gestartet

10.11.2021

Kamen. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und geht uns alle an – frei nach diesem Motto ist das Kamener Klimaschutzgremium am Dienstag, den 2. November 2021 an den Start gegangen. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dem Aufruf von Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen gefolgt und zur Auftaktveranstaltung in die Kamener Stadthalle gekommen: Bürgerinnen und Bürger, Verantwortliche aus Politik und Verwaltung sowie Aktive aus Parteien, von der Umweltberatung und von Naturschutzverbänden waren erschienen, um sich kennenzulernen und auszutauschen.

Mit zwei Impulsvorträgen führten Kamens Klimaschutzmanager Tim Scharschuch und Stadtteilmanagerin Stefanie Haake das Plenum kurz in das Thema ein und stellten die bisherigen Schritte der Kamener Politik und Verwaltung vor. Ausdrücklich luden sie die anwesenden Bürgerinnen und Bürger ein, sich in Sachen Klimaschutz aktiv einzubringen. Die Auftaktveranstaltung sei ein Einstieg in einen Prozess; es gehe nicht um Perfektion, sondern darum, sich auf den Weg zu machen und das am besten gemeinsam.

Damit war das Setting für die folgende Diskussion in Kleingruppen gesetzt. Ohne Denkverbote sollten fünf von Moderator Jens Stachowitz bunt zusammengewürfelte Arbeitsgruppen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gemeinsam Vorschläge, Ideen und Ansätze erarbeiten.

Nach kurzweiligen und intensiv verbrachten 90 Minuten kam das Plenum dann erneut zusammen, um einander die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zu präsentieren.

Und diese waren ebenso vielfältig wie die Menschen, die sie vorstellten: So sei die Nahmobilität auszubauen und bei Privat- und Gewerbebauten müsse die Photovoltaik noch mehr zum Tragen kommen. Baumpflanzungen im Stadtgebiet sollten das lokale Klima verbessern und Maßnahmen zur Abfallvermeidung dem Verpackungswahn entgegenwirken. Ein wichtiges Anliegen war es auch, die Biodiversität zu stärken.

Schließlich sind es die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Beteiligungsformaten wie dem Klimaschutzgremium, die dann als Multiplikatoren in die Stadtgesellschaft hineinwirken. Insgesamt gehe es darum, eine Bewusstseinsänderung in der Gesellschaft anzustoßen und mit kleinen Schritten vor Ort den Wandel einzuleiten. Wichtig sei es dabei auch, wie die Ergebnisse aus den Diskussionen in die Bevölkerung kommuniziert und weiterverbreitet werden. Genau dies hat sich die Stadtverwaltung nun auf die To-Do-Liste geschrieben: Sie wird die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen zusammenfassen, auswerten und dann in die Öffentlichkeit tragen umso die Basis für die künftige Zusammenarbeit Schritt für Schritt auszubauen.

Bürgermeisterin Elke Kappen bedankte sich beim Plenum für die intensive und sehr konstruktive Mitarbeit. Zukünftig soll das Gremium drei bis vier Mal jährlich zusammenkommen und mit kreativen Ideen und Ansätzen das Thema Klimaschutz in die Stadtgesellschaft tragen.

Meckeweg wegen Anschlussarbeiten der Telekom nur halbseitig befahrbar

09.11.2021

Kamen. Anschlussarbeiten an der Telekommunikationsleitung eines Hauses sind Grund für eine halbseitige Sperrung des Meckewegs.

Während der Arbeitsausführung wird auch der der Gehweg zwischen Meckeweg und der Straße Am Langen Kamp ebenfalls gesperrt.                                                                                                                                                               

Ab dem 15. November und maximal für vier Wochen ist die Baustelle von der Telekom angekündigt. Notwenige Halteverbote in der Baustellenzone werden zuvor ausgeschildert und betroffene Anwohner über eventuelle Einschränkungen vorab vom Bauleiter informiert.

Halbseitige Sperrung der Derner Straße

09.11.2021

Kamen. Die Derner Straße wird für den Zeitraum von voraussichtlich zwei Wochen in einem Teilstück halbseitig gesperrt.

Ab dem 15. November werden Arbeiten zur Deckschichtsanierung durchgeführt und sorgen in Höhe des Brückenbauwerkes über der Klöcknerbahntrasse für eine halbseitige Sperrung.

Der Verkehr an der Engstelle wird mittels einer mobilen Ampelanlage geregelt.

Autobahnbaustelle auf der A1 trifft Kamen

08.11.2021

Kamen. In der Nacht vom 12. auf den 13. November wird auf der A1 eine große Baustelle auf der Fahrspur Richtung Köln eingerichtet. Ab Abends 19:00 Uhr bis zum nächsten Morgen um 6:00 Uhr ist die Sperrung angekündigt.

Die Schadstellensanierung hat zur Folge, dass in Kamen die Verkehrsteilnehmer nicht wie gewohnt an der Zollpost Richtung Köln auffahren können, sondern über die Dortmunder Allee Richtung Massen umgeleitet werden. Auch das Verlassen der Autobahn an dieser Ausfahrt wird für den Baustellen-Zeitraum nicht möglich sein.

Entsprechende Umleitungsempfehlungen werden ausgeschildert und ortskundige Verkehrsteilnehmer werden um eine Vermeidung der betroffenen Straßen gebeten.

Noch Karten für Nachtgedanken – LeseKonzert über Marlene Dietrich in der Kamener Stadtbücherei

08.11.2021

Kamen. Am Donnerstag den 11. November um 19.30 Uhr ist, auf Einladung von VHS und Stadtbücherei, Patricia Prawitt im Alten Rathaus in Kamen zu Gast.

Zwei Jahrzehnte lang verkörperte die Sängerin und Schauspielerin die Rolle der Dietrich in einer glamourösen Gala-Show in Berlin. In ihrem neuen LeseKonzert nähert sie sich dem unsterblichen Mythos Marlene Dietrich nun von einer anderen Seite:  Eine unterhaltsame Mischung aus Gedichten, Anekdoten, Bildern und Musik (Friedrich Holländer, Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Hildegard Knef, Burt Bacharach) gibt dem Zuschauer fernab von den sich stets wiederholenden Marlene Dietrich-Biografien und -Klischees Einblicke in die weniger bekannten Facetten der Ausnahme-Künstlerin. 

Die Gedichte der Dietrich offenbaren neben der selbstbewussten und eigensinnigen Perfektionistin eine verletzliche und manchmal vielleicht unverstandene Schauspielerin, Sängerin, Liebhaberin, Stil-Ikone, Mutter und emanzipierte Frau. 

Karten zum Preis von 12,00 Euro sind noch bei der Stadtbücherei oder der VHS erhältlich. Für den Zugang zur Veranstaltung gelten die 3G-Regeln.

Reichspogromnacht: Bürgermeisterin ruft zur Teilnahme an Kranzniederlegung auf

06.11.2021

Kamen. Zur Erinnerung an die Gräueltaten der Reichspogromnacht am 9. November 1938 gedenkt die Stadt Kamen der Opfer am Dienstag um 16 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf. „Die ‚Reichspogromnacht‘ war das offizielle Signal zum größten Völkermord in Europa und stellte einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar. Jeder von uns ist aufgefordert, alles dafür zu tun, die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu verhindern. Wir alle müssen uns fragen, was wir dem Hass entgegensetzen können, damit sich dieser nicht noch einmal wiederholt“, sagt die Bürgermeisterin. Sie hofft aus diesem Grund in diesem Jahr auf eine besondere Resonanz.

Um Möglichkeiten zu schaffen, Geschichte zu vergegenwärtigen und sie ins öffentliche Bewusstsein zu tragen, hat die Stadt Kamen gemeinsam mit der Aktion Zivilcourage zwei Projekte für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ins Leben gerufen. In einem „literarischen Format“ bitten sie die Schülerinnen und Schüler, ihre „Gedanken zu Auschwitz“ zu Texten verarbeiten. Diese sollen in verschiedenen Formaten (Internet, Broschüren) veröffentlichen und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus haben Stadt und Zivilcourage ein „künstlerisches Format“ angestoßen. Hintergrund ist, dass es in der Stadt Kamen viele Möglichkeiten und Gegebenheiten gibt, den öffentlichen Raum durch ansprechende und anspruchsvolle Darstellungen aufzuwerten. Eine dieser Möglichkeiten ist es, Plakate zu entwerfen, die sich mit ihren Botschaften und ihrer plakativen Aussagekraft gegen Antisemitismus und Rassismus wenden. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler gebeten, sich an der Erstellung von Plakatentwürfen zu beteiligen. Die Organisatoren haben angedacht, die Plakate anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar der Öffentlichkeit vorzustellen und darüber hinaus in einer Ausstellung sowie zu besonderen Anlässen zu präsentieren.
Um dem Projekt eine zusätzliche Wertigkeit zu verleihen, die Vielfältigkeit der Arbeiten zu erhöhen und ein möglichst breites Ideenspektrum abbilden zu können, wurden zudem die ortsansässigen Künstlerinnen und Künstler gebeten, sich an der Aktion mit Plakatentwürfen beteiligen. „Wir alle gemeinsam können ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen und die Wahrnehmbarkeit unserer gemeinsamen Haltung im öffentlichen Raum deutlich verstärken“, sagt Bürgermeisterin Kappen.

Wieder online verfügbar: Karten für Veranstaltungen in der Konzertaula Kamen

02.11.2021

Kamen. Nachdem der Kartenverkauf für Veranstaltungen in der Konzertaula Kamen zuletzt nur auf dem Wege der Kartenbestellung per Telefon oder Email möglich war, sind nun auch wieder Kartenkäufe über den Ticket-Shop freigegeben. Jörg Höning, Leiter des Kamener Kulturbüros begründete die Neuerung damit, dass bei den ersten Kartenverkäufen eigentlich immer der persönliche Kontakt zu den Besuchern gewünscht war, um die besonderen Regelungen für den Besuch der Konzertaula zu vermitteln. Teilweise wurden bereits Vermerke bei Stammbesuchern gemäß nach der Attestierung von „geimpft und genesen“ auf den Aboausweisen angebracht, so dass sich schon bei den ersten Aufführungen die Einlasszeiten verkürzen konnten. Auch wurde bei den persönlichen Kontakten für die vom Kulturbüro „verordnete“ Maskenpflicht auch im Saal des Theaters geworben und an das Verständnis der künftigen Besucher appelliert. Da die Gesetzeslage aktuell nicht erwarten lässt, dass kurzfristig wieder gravierende Einschränkungen für den Besuch für Kulturveranstaltungen angedacht sind, sollen Eintrittskarten nun auch wieder online zur Verfügung stehen. Der Ticket-Shop ist unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur erreichbar. „Da auch die Gastronomie wieder geöffnet hat, steht einem unterhaltsamen Samstagabend nicht mehr im Wege“, wirbt Jörg Höning noch einmal für den Besuch der Kulturstätte am Wochenende. Karten sind jedoch erst nur für die Termine bis einschließlich Neujahrskonzert erhältlich, der Vorverkauf für Veranstaltungen ab dem 02.01.2022 beginnt am 01.12.2021.

Bereits jetzt am Samstag (06.11., 20.00 Uhr) gibt es mit den MEDLZ allerbeste musikalische Unterhaltung. Mit dem Programm „das läuft bei uns“ werden es die Musikerinnen mit vier grandiosen Stimmen schaffen, auch die Konzertaula zu begeistern. Mit wohldosierter Percussion hört das Publikum Pop- und Rocksounds von Tina Turner und Coldplay, von Rio Reiser und den Söhnen Mannheims, genauso wie von Michael Jackson, Sting, Bruno Mars und ZAZ. Dabei beeindrucken die MEDLZ vor allem durch ihren modernen Sound, der an keiner Stelle Bass und Beat vermissen lässt. Eine tolle Bühnenshow mit 4 sympathischen Musikerinnen. Dass die MEDLZ als die beste weibliche A-Capella-Band Europas gelten, zeigt schon, dass die Band sogar erste Anlaufstelle für eine Hochkaräterin der Musikszene war. Mit Nadja Benaissa sang ein ehemaliges Mitglied der bekannten No Angels in der Gruppe, bis sie für ein Comeback der No Angels die MEDLZ nun doch wieder verlassen musste. Der Ersatz, Juliane Köbe, kann sich jedoch mehr als nur hören und sehen lassen.

Grandiose Stimmen ebenso bei wie wirkungsvoll eingesetzte Percussion, effektvolle Choreografien, eine großartige Lichtshow, fantastische Kostüme und natürlich der bezaubernde Charme, den die vier MEDLZ versprühen, versprechen eine tollen Abend. Eintrittskarten zum Preis von 16,00 bis 21,00 Euro sind telefonisch im Kulturbüro der Stadt Kamen (Tel. 02307 1483512 oder 1483513), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), im Ticket-Shop der Konzertaula unter www.kamen.de/leben-und-mehr/kultur oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse erhältlich. Hier lohnt sich vielleicht auch der Besuch mit der ganzen Familie?! Ein weiterer Termin in der Aula ist die Komödie „Monsieur Pierre geht online“ am 20.11.2021, 20.00 Uhr, unter dem Motto - Romantik in Zeiten des Internet - mit tollen Schauspieler*innen wie Bürger Lars Dietrich, Walter Plathe, Manon Straché u.a.. Das klassische Komödienthema – hochaktuell, turbulent, bewegend, ermutigend – eine opa- wie enkeltaugliche charmante Komödie. Die Preise für die Eintrittskarten betragen ebenfalls 16,00 bis 21,00 Euro.

Für unsere etwas kleineren Kulturinteressenten gibt es am 09.12., 17.00 Uhr in der Konzertaula die „Gespensterjäger auf eisiger Spur“. Die Besucher sollten jedoch mindestens 6 Jahre alt sein - es wird spannend. Die Eintrittskarten kosten 5,50 Euro für Kinder und 8,50 Euro für die Erwachsenen.

Stimmungsvoll weihnachtlich und als Top-Musikhighlight findet am 18.12. um 20.00 Uhr die SWEET SOUL XMAS REVUE in der Aula statt. Herausragende Weihnachtsalben mit souligen Christmas-Songs hatten bei den Größen des Genres schon immer einen besonderen Stellenwert. Mit der SWEET SOUL XMAS REVUE wurde eine stimmungsvolle Christmas-Show geschaffen, die neben ausgewählten weihnachtlichen Soulsongs aber auch unsterbliche All-time-Soul Klassiker auf die Bühne bringt. Und das Ganze mit einem großen Musikerensemble unter der Moderation des bekannten Entertainers Ron Williams. Karten gibt es unter den schon zuvor genannten Kontaktdaten oder auch im Ticket-Shop zum Preis von 19,00 bis 25,00 Euro.

Und auch das große Neujahrskonzert am 01.01.2022 um 18.00 Uhr wird es nach dem Corona-bedingten Ausfall des Konzertes Anfang diesen Jahres wieder geben. Karten für die festliche Veranstaltung am Neujahrstag sind zu Preisen zwischen 19,00 und 25,00 Euro ebenfalls bereits jetzt erhältlich. Geplant ist das Konzert mit der Philharmonie Lemberg unter der Leitung und Moderation des in Kamen bekannten und beliebten Dirigenten Volker Schmidt-Gertenbach. Als Solistin wird die Mezzosopranistin Kremena Dilcheva auf der Bühne stehen.

„Lasst uns wieder in die Konzertaula gehen“, so der Aufruf des Kulturbüros, nachdem bereits die letzte Veranstaltung, die Theateraufführung „Tod auf dem Nil“ mit Gil Ofarim, ein toller Erfolg vor vollen Rängen war. Zur Sicherheit aller: Einlass nur unter Vorlage eines der 3 Gs (geimpft, genesen, getestet), die Maskenpflicht gilt auch im Saal.

Kommunales Kino zeigt Haus am Meer

02.11.2021

Kamen. Am Mittwoch, 10. November, zeigt das Kulturbüro der Stadt Kamen in der Reihe Kommunales Kino Kamen den französischen Film „Das Haus am Meer“ aus dem Jahr 2017.

Als ihr Vater schwer erkrankt, treffen drei Geschwister in ihrer Heimat, in einem Küstenort in der Nähe von Marseille, wieder aufeinander. Die berühmte Theaterschauspielerin Angèle (Ariane Ascaride) aus Paris, ihr Bruder Joseph (Jean-Pierre Darroussin), ein idealistischer Gewerkschaftler, der gerade in eine junge Frau verliebt ist, die vom Alter her auch seine Tochter sein könnte, und Armand (Gérard Meylan), der als Einziger bei dem Vater geblieben ist und die Stellung im kleinen Restaurant der Familie hält, stehen nun vor einer schweren Herausforderung: Gemeinsam müssen sie entscheiden, wie es mit dem elterlichen Haus, dem Restaurant und ihrem Vater weitergehen soll. Sie müssen herausfinden, was der magische Ort ihrer Kindheit noch für sie bedeutet. Doch nicht nur das beschäftigt die Geschwister. Kurz nachdem Angèle, Joseph und Armand nach jahrelanger Trennung wieder zusammen sind, kehren auch die gemeinsamen glücklichen, aber auch traurigen Erinnerungen zurück, die sie wieder zusammenwachsen lassen.
Ein feinfühliger Film darüber, wie wichtig es ist, einen Ort zu haben, an den man zurückkehren kann.

Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 5,00 €
Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstr. 21.
Im Haus gilt die 3 G-Regel.

Eintrittskarten für die Adventsfeier des Stadtseniorenringes Kamen am 06. Dezember 2021 ab sofort im Vorverkauf erhältlich!

02.11.2021

Kamen. Am 6. Dezember 2021 findet in der Stadthalle Kamen die diesjährige Adventsfeier des Stadtseniorenringes Kamen statt.
Die Musikgruppe „Klabauter & Co“, 5 musikalische Freunde, spielen nicht nur zeitlose Songs, sondern gestalten diesen Nachmittag mit vorweihnachtlichen Liedern und Geschichten. Im Eintrittsgeld in Höhe von 5,00 Euro sind weiterhin Kaffee und Kuchen enthalten.

Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungs-tag an der Tageskasse wird es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht geben.

Die Eintrittskarten für die Adventsfeier können ab sofort während der Servicezeiten der Stadt Kamen bei Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon:

148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) käuflich erworben werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenrunde müssen beim Betreten der Stadthalle bis zu ihren frei wählbaren Plätzen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Nach der derzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme an dieser Seniorenrunde die „3-G-Regel“.

Dies bedeutet, dass die Teilnehmer eine doppelte Corona-Schutz-Impfung nachweisen müssen oder von einer Corona-Erkrankung als genesen gelten. Auch dies ist mit einer entsprechenden Bescheinigung beim Einlass in die Stadthalle nachzuweisen. Wer länger als sechs Monate als genesen gilt, muss eine weitere Corona-Schutz-Impfung nachweisen können. Wer nicht oder nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Die Teilnehmer werden gebeten rechtzeitig zu kommen (Einlass ab 14.00 Uhr), da die Überprüfung der 3-G-Regel einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird.

Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag.

Nach Corona: Partnerschaften blühen wieder auf

29.10.2021

Kamen. Die Corona-Pandemie beeinträchtigte in den vergangenen Monaten nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch den persönlichen Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaften: Über eineinhalb Jahre mussten Treffen und Gespräche digital stattfinden. Jetzt konnte die Stadt Kamen endlich wieder Besucher aus Montreuil-Juigné (Frankreich) und Bandirma (Türkei) begrüßen. Für Bandirmas Bürgermeister Tolga Tosun war dies zugleich der Antrittsbesuch in Kamen.

Es war vom ersten Moment an deutlich zu spüren: Die Freude über die Möglichkeit, sich endlich wieder persönlich zu begegnen, war bei allen Beteiligten groß. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen und ihre Gäste um Bürgermeister Benoit Cochet aus Montreuil-Juigné und Tolga Tosun führten viele intensive Gespräche und tauschten sich aus über die aktuellen Entwicklungen in Europa und der Welt. Gastgeber Kamen entpuppte sich hierbei als Bindeglied: Die Gäste aus Frankreich und der Türkei vereinbarten untereinander eine enge Zusammenarbeit und luden sich gegenseitig zu Besuchen ein. Die drei Bürgermeister vereinbarten für die Zukunft darüber hinaus einen regelmäßigen Austausch auf digitalem Weg. Kein Zweifel: Es herrscht Aufbruchstimmung nach Corona. „Wir freuen uns alle sehr darauf, dass sich die Menschen aus unseren Städten bald wieder regelmäßig treffen können“, sagt Bürgermeisterin Kappen.

Das Treffen in Kamen war geprägt von einem arbeits- und abwechslungsreichen Programm. Nach der Anreise am Sonntag begrüßte Bürgermeisterin Kappen die Gäste am Montag im Rathaus und informierte sie über den Aufbau und die Arbeit der Verwaltung im föderalen Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen. Nach einem Rundgang durch das Rathaus folgte eine Stadtführung mit Gästeführer Klaus Holzer. In der Sitzung des Partnerschaftsausschusses am Montagabend stellten Tolga Tosun und Benoit Cochet die Partnerschaftsaktivitäten in ihren Städten vor. Die Stadt Kamen informierte über ihre Auszeichnung mit der Ehrenplakette des Europarates und führte den Film "Building Bridges" vor. Am Dienstag führte eine Stadtrundfahrt die Gruppe in die Ortsteile: Während in Heeren-Werve die Gästeführer Karl-Heinz Stoltefuß und Andrea Woter die Evangelische Kirche, das Schloss und das alte Dorf vorstellten, standen in Methler die Besichtigung des SportCentrums Kaiserau und der Margaretenkirche sowie ein Besuch des Kürbishofes Ligges auf dem Programm.

Bandirmas Bürgermeister war bei seinem ersten Besuch in Kamen besonders angetan von den alten Fachwerkhäusern und dem Engagement einiger Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt und die Restaurierung alter Bausubstanz. „Ich bin beeindruckt“, sagte er. Ein nächstes Treffen ist Ende Mai kommenden Jahres in Frankreich geplant.

Klimabäume: Abgabetermin verschiebt sich

29.10.2021

Kamen. Die für den morgigen Samstag geplante Verteilaktion von „Klimabäumen“ an Bürgerinnen und Bürger aus Kamen muss leider verschoben werden. Wie der „Regionalverband Ruhr (RVR)“ als Initiator der Aktion mitgeteilt hat, können aufgrund von Problemen in der Lieferkette nur wenige Städte mit einer ausreichenden Anzahl von Bäumen versorgt werden. Betroffen von dem Engpass sind neben Kamen alle weiteren teilnehmenden Kommunen des Kreises Unna. Baumpatinnen und Baumpaten, die eine Bestätigung für eine Baumpatenschaft erhalten haben, werden durch den RVR per Mail über den weiteren Verlauf der Aktion informiert. Als Nachholtermin ist der 13. November ins Auge gefasst.

Leitfaden zur Integrationsarbeit – Stadt Kamen stellt Integrationskonzept vor

28.10.2021

Kamen. Es ist keine Frage: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Auf die Gesellschaft – und auch das Leben in der Stadt Kamen – hat das erhebliche Auswirkungen: Menschen verschiedener Herkunft, mit eigenen Sprachen, Biographien und kulturellen Unterschieden leben, wohnen und arbeiten miteinander. Gegenseitige Akzeptanz und Anerkennung schaffen die Grundlagen für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben. Dieser Prozess der Integration ist nicht immer und überall selbstverständlich – weshalb die Stadt Kamen ihn fördern und verstetigen will. Hierzu hat sie jetzt in der Sitzung des Sozial-, Teilhabe-, Generationen und Familienausschusses den Entwurf eines Integrationskonzeptes vorgestellt.

Die Beigeordnete Hanna Schulze verband mit der Vorstellung eines Papieres einen Wunsch: „Wir möchten mit dem Konzept vielfältige Kräfte und Potenziale erfassen, bündeln und in einen strategischen Handlungskatalog überführen, um auch zukünftig den Austausch aller Beteiligten zu ermöglichen und zu unterstützen.“ Als Zielpersonen nannte sie sowohl zugewanderte Personen als auch diejenigen Akteure, die in Kamen an den unterschiedlichen Stellen am Integrationsprozess beteiligt sind. Genau diese sind es auch, die an der Erstellung des Konzeptes im Rahmen von Workshops beteiligt waren und ihre Sichtweisen und Ideen eingebracht haben. Neben der Frage, welche Akteure in Kamen Integrationsarbeit leisten, erarbeiteten die Beteiligten Handlungsfelder und analysierten, wo Verbesserungs- und Ergänzungsbedarf besteht. Konkret wurden vier Handlungsfelder ausgearbeitet:

• Wohnen, Unterbringung & Finanzen
• Sprache & Bildung
• Qualifizierung, Ausbildung & Arbeit
• Kultureller Austausch, Freizeit und Sport

In den nächsten Wochen und Monaten wird es darum gehen, die festgestellte Bedarfe und die entsprechend formulierte Ziele kontinuierlich umzusetzen – konkret etwa das Vorhaben, wie im Bereich „Qualifizierung, Ausbildung & Arbeit“ die vielen Potenziale der zu uns kommenden Menschen für den Arbeitsmarkt genutzt werden können. Im Bereich Kultureller Austausch, Freizeit & Sport“ soll es unter anderem darum gehen, unterschiedliche Kulturen durch gemeinsame Aktionen zusammenzubringen. In kontinuierlich tagenden Foren sollen diese Inhalte bearbeitet, das Konzept stetig weiterentwickelt sowie der Austausch zwischen Verwaltung und Akteuren verfestigt und ausgebaut werden.
Als nächsten Schritt stellt die Verwaltung den Entwurf des Integrationskonzeptes am 4. November in der Sitzung des Integrationsrates vor, bevor dieses Anfang Januar bei einem Treffen der beteiligten Akteure finalisiert werden soll. Anschließend soll das Konzept in den politischen Gremien beraten und beschlossen werden.

Informationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenrings

27.10.2021

Kamen. Die Vorabinformationen zu den Seniorenreisen des Stadtseniorenringes Kamen der Stadt Kamen für das Jahr 2022 sind ab sofort im Rathaus und in der Stadtbücherei erhältlich.

Angeboten werden Reisen nach Breitengüßbach/Franken in der Zeit vom 27. April 2022 bis 02. Mai 2022, eine Reise auf die Sonneninsel Usedom in der Zeit vom 29. Mai 2022 bis 07. Juni 2022 sowie eine Silvesterreise nach Weilburg in der Zeit vom 28. Dezember 2022 bis02. Januar 2023.

Nähere Informationen zu den einzelnen Reisen erhalten Sie zum einen in dem Vorabprogramm des Stadtseniorenringes oder direkt bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Telefonnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker).  Die Informationen zu den Reisen des Stadtseniorenringes Kamen sind auch auf der Internetseite der Stadt Kamen unter der Rubrik Senioren zum runterladen eingestellt.

Anmeldebeginn für alle mehrtägigen Reisen ist der 11. November 2021. Die Seniorenbetreuung bittet um telefonischer Anmeldung zu den Reisen.

Weitere Teilnehmer der Werkschau Künstlergruppe Schieferturm bekanntgegeben

Weitere Teilnehmer der Werkschau Künstlergruppe Schieferturm bekanntgegeben

27.10.2021

Kamen. Den Reigen der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler ergänzen weitere heimische Kulturschaffende, die sich mit ganz unterschiedlichen Themenbereichen und Arbeitstechniken auseinandergesetzt haben. Dabei nimmt in diesem Jahr die Natur mit all ihrer Vielfalt einen weiten Raum ein.

Mit einer Bilderserie von Hühnern zeigt Elisabeth Lea, dass das Wesen von Tier und Mensch durchaus vergleichbar ist. Die unterschiedliche Darstellung der Hühner in Farbe und Ausdruck soll dabei die verschiedenen Charaktere der Tiere spiegeln, z. B.: der stolze Hahn, der Junghahn, die Desinteressierte, die Stolze, die Schüchterne, der forsche „Irokese“ und das ruhige, gelassene Althuhn.

Wolfgang Selm wird zur Werkschau Arbeiten in Öl, Farbstift und Aquarellmalerei mit diversen Landschafts-Impressionen in leicht abstrahierter Form beisteuern.

Helga Tinnefeld widmet sich mit ihrer Arbeit der mangelnden Achtung der Menschheit vor der Natur und Artenvielfalt die zu gravierenden Schäden und Folgen in der Pflanzen- und Tierwelt führt. Dies zeigt sie mit Bildern gefährdeter Tierpopulationen, zum Beispiel von Affenarten und der Nashörner.

Am 28. Oktober um 19:30 Uhr wird die Werkschau dann im Haus der Bildung in Heeren eröffnet. Der Kulturausschussvorsitzende Daniel Heidler wird dazu die einleitenden Worte sprechen. Eine musikalische Umrahmung erfolgt durch Thomas Spies auf der Gitarre.

Alle kunstinteressierten Kamenerinnen und Kamener sind herzlich eingeladen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Diese Anmeldung kann formlos unter der Rufnummer 02307/148-3512 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen.

Vor Ort gelten die Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Zutritt kann nur nach Nachweis der 3G-Regelung erfolgen.

Baumfällung in der Wittenberger Straße

22.10.2021

Kamen. Am 26. Oktober wird die Wittenberger Straße in Höhe der Hausnummer 17 für den Verkehr und die Fußgänger voll gesperrt.

Ein dortiger Baum hatte Schäden beim jüngsten Sturm in der Baumkrone davongetragen und zur Abwehr möglicher Gefahren hatte das Grünflächenamt der Stadt Kamen eine Fällung angeordnet.

Die Straße bleibt bis in Höhe der angeordneten Sperrung von beiden Seiten aus befahrbar.

Vollsperrung der Brameyer Straße notwendig

22.10.2021

Kamen. Entgegen der ursprünglichen Ankündigung des Bauunternehmens muss die Brameyer Straße für die Durchführung der Kabelarbeiten nun doch abschnittsweise voll gesperrt werden.

Ab dem 25. Oktober und für eine angekündigte maximale Dauer von sechs Wochen werden dann abschnittsweise Teilstücke der Brameyer Straße für den Verkehr voll gesperrt.

Die Anwohner werden im Vorfeld über die jeweils angesetzten Sperrungen und die damit verbundenen Einschränkungen durch den Bauleiter informiert. Der Zugang als auch die Zufahrt zu den Grundstücken ist dabei zu gewährleisten.

Die Rettungskräfte werden tagesaktuell über die Verkehrssituation informiert und haben aktuelle Zufahrtspläne vorliegen.

Die auf Grund der Vollsperrung notwendigen Umleitungsempfehlungen werden derzeit ausgeschildert.