Aktuelles

Kamen sagt Danke – für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Der Rat der Stadt Kamen hat die Einführung der Ehrenamtskarte NRW und der...

Am 14. September 2025 fanden die Kommunalwahl und die Wahlen zum Integrationsrat in der Stadt Kamen statt. Die Einzelergebnisse in der Stadt Kamen, im...

Liebe Kamenerinnen und Kamener,

Liebe Kamenerinnen und Kamener,

am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit – ein Tag, der für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt steht. Vor 35 Jahren haben mutige Menschen in der ehemaligen DDR mit ihrem friedlichen Protest den Weg für die Wiedervereinigung geöffnet.

Für uns in Kamen ist dieser Tag besonders eng mit unserer Partnerstadt Beeskow in Brandenburg verbunden. Bereits am 4. März 1990 – also noch zu Zeiten der DDR – fasste der Rat der Stadt Kamen den Beschluss, eine Städtepartnerschaft mit Beeskow einzugehen. Noch im gleichen Jahr wurden diese neuen Bande mit persönlichen Begegnungen und symbolischen Gesten gefestigt. Schon 1991 folgten die ersten Fach- und Schulkontakte, als eine Delegation von Pädagoginnen und Pädagogen aus Beeskow nach Kamen kam. Damit wurde deutlich: Diese Partnerschaft sollte von Anfang an mehr sein als nur ein Beschluss auf dem Papier – sie sollte im Alltag gelebt werden.

Ein wunderbares Beispiel ist hier die jahrzehntelange, enge und freundschaftliche Verbindung unseres Löschzuges aus Heeren-Werve zur Freiwilligen Feuerwehr in Beeskow - ein eindrucksvoller Beleg gelebter Partnerschaft. Zur Einweihung des neuen Gerätehauses war erst in diesem Jahr extra eine Kamener Delegation nach Beeskow gereist, um Grüße und Glückwünsche zu übermitteln.

Besonders engagierte Persönlichkeiten, wie unser ehemaliger Bürgermeister Manfred Erdtmann, haben diese Verbindung früh mit Leben erfüllt und den Grundstein für viele Begegnungen gelegt. So entstand aus einem mutigen Schritt über die einstige Grenze hinweg eine Freundschaft, die bis heute getragen wird von Austausch, Vertrauen und gegenseitigem Respekt.

Der Tag der Deutschen Einheit erinnert uns daran, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind. Er ermutigt uns, Brücken zu bauen – zwischen Ost und West, zwischen Generationen, Kulturen und über alle Grenzen hinweg.

Ich danke allen, die in den vergangenen 35 Jahren die Partnerschaft zwischen Kamen und Beeskow begleitet und geprägt haben. Sie machen die Deutsche Einheit greifbar und erlebbar – nicht nur an einem Feiertag, sondern Tag für Tag.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihre Elke Kappen

Bürgermeisterin

test

10 Igelburgen für Südkamen – Naturschutz ist kinderleicht

Kamen. Igel sind nicht nur außerordentlich drollige Gartenbewohner, die kleinen Räuber besitzen zudem eine außerordentlich wichtige Rolle im Ökosystem. Doch ihre Lebensräume schwinden: der Straßenverkehr, der Wunsch nach Ordnung und Sauberkeit in Gärten und in der Stadt, der Einsatz von Fadenschneidern und Mährobotern sowie Pestizide lassen die kleinen Stachler zunehmend verschwinden. Nicht ohne Grund ist der Igel daher nach Bundesnaturschutzgesetz eine besonders geschützte Tierart.

Weiterlesen

EPK: Mit KI zu einer besseren Energiebilanz

Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.

Weiterlesen

Eislaufspaß, Adventsmarkt und Show-Highlights: Kamen lädt zur 13. Winterwelt ein

Kamen. Schlittschuhlaufen, Adventsmarkt und Bühnenprogramm – die 13. Kamener Winterwelt bietet vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 erneut ein vielseitiges Angebot mitten in der Innenstadt. Aktuell laufen im Kulturbüro der Stadt die Vorbereitungen auf Hochtouren. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm rund um die Natureisbahn soll an den Erfolg des Vorjahres, als rund 130 Gäste täglich die Veranstaltung besuchten, angeknüpft werden.

Weiterlesen

Aktion Klimabäume: RVR und IGA 2027 starten Bewerbungsphase für Vereine

Ruhrgebiet. "Vereine pflanzen Zukunft" - unter diesem Motto steht die neue Klimabäume-Aktion des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Internationalen Gartenausstellung 2027 Ruhrgebiet (IGA 2027), die am 12. September startet. Der RVR setzt damit seine Initiative für mehr Biodiversität und grüne Infrastruktur fort, diesmal in enger Partnerschaft mit der IGA 2027. Ziel ist es, lokale Vereine aktiv in die ökologische Verbesserung ihrer Vereinsgelände einzubinden und so naturnahe Bildungs- und Erholungsorte für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Weiterlesen

Für allgemeine Angelegenheiten wählen Sie die Telefonnummer 148-0. Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro nutzen Sie bitte die digitale Terminvergabe auf der Startseite der Homepage oder den telefonischen Kontakt unter der Rufnummer 148-3050.


 

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag: 07:30  – 12:30 Uhr
  13:30 – 16:00 Uhr  (nach Terminvereinbarung)
Dienstag: 07:30  – 12:30 Uhr
  13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr
  nachmittags geschlossen
Donnerstag: 07:30 – 12:30 Uhr
  13:30 – 17:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr
  nachmittags geschlossen

Die letzten (Warte-)Tickets werden 15 Min. vor Ende der Servicezeit ausgegeben.


 

Öffnungszeiten Rathaus

Montag: 07:30  – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30  – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 13:00 Uhr nachmittags geschlossen
Donnerstag: 07:30  – 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr nachmittags geschlossen

 

Öffnungszeiten Standesamt

Montag: 07:30 – 12:30 Uhr      
  13:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:30 Uhr
  nachmittags geschlossen                                 
Mittwoch: 07:30 – 12:30 Uhr 
  nachmittags geschlossen                                  
Donnerstag: 07:30 – 12:30 Uhr
  13:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr    
  nachmittags geschlossen

 

Service-Telefon: (02307) 148-0

Öffnungszeiten Gruppe 30.3 Unterstützungsleistungen, Integration (Grundsicherung, Wohngeld)

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
  nachmittags geschlossen                                          
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
  14:00 - 17:00 Uhr

Termine außerhalb der genannten Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung.


 

Ordnungsdienst

Der Ordnungsdienst der Stadt Kamen ist ab sofort von:

Sommermonate (Mai – Oktober)

  • Mo- Fr: Tägliche Präsenz in der Zeit zwischen 07:30 Uhr bis 24:00 Uhr
  • Sa: in der Zeit von 18:00 – 24:00 Uhr

Wintermonate (November – April)

  • Mo- Fr: Tägliche Präsenz in der Zeit zwischen 07:30 Uhr bis 22:00 Uhr
  • Sa: in der Zeit von 18:00 – 24:00 Uhr

unter der Tel. 0173/5410584 für ordnungsrechtliche Fragen ( z.B. Parkverstöße, Müllprobleme, Wildpinkler, abgemeldete Kfz oder Unruhestiftung) erreichbar. Andere Themen können hier nicht geklärt oder vermittelt werden.

Der Polizei-Notruf 110 (für Straftaten, Unfälle, Gefahrenlagen) wird dadurch ergänzt.

Telefonische Erreichbarkeit:

Montags, dienstags, donnerstags und freitags: 09:00 – 11:00 Uhr
Mittwochs: 13:00 – 15:00 Uhr

Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich.

Bitte nutzen Sie das Funktionspostfach Jugendamt@stadt-kamen.de für Ihr Anliegen, es wird während der allgemeinen Servicezeiten der Stadt Kamen gelesen und an die entsprechende Stelle weitergeleitet.

In dringenden Fällen einer Kindeswohlgefährdung rufen Sie bitte folgende Telefonnummer an: 01727760513, außerhalb der allgemeinen Servicezeiten wenden Sie sich an die Polizei, Tel. 110.

Veranstaltungen

Informationen der Pressestelle