Unser Stadtfilm „Kamen, leben und mehr“ zeigt Ihnen die vielen schönen Seiten unserer Stadt. In den Themenbereichen Verkehr, Wohnen, Bildung,...
Aktuelles
Kamen sagt Danke – für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Der Rat der Stadt Kamen hat die Einführung der Ehrenamtskarte NRW und der...
Kamen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erstrahlt die Kamener Innenstadt nicht nur im Licht der festlichen Beleuchtung – erstmals schmücken nun auch...
Kamen. An der Großbaustelle in der Robert-Koch-Straße wurde die Baustellenbeschilderung ergänzt. Wie schon in der Anlieger-Informationsveranstaltung vorgestellt, wurden nun...
Kamen. Das FZ Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt. Neben den diversen Angeboten der Stadt, wie beispielsweise den Seniorensprechstunden,...
Kamen. Am Donnerstag, 16.Oktober um 11:00 Uhr fand die diesjährige Auslosung für die Teilnahme an den 12. GSW-Stadtmeisterschaften im...
Zwei neue Rettungstransportwagen: Moderne Technik, mehr Sicherheit und Komfort für Einsatzkräfte und Patienten
Kamen. Der Rettungsdienst der Stadt Kamen ist künftig noch besser aufgestellt: Zwei neue Rettungstransportwagen (RTW) sind jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Die hochmodernen Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark des kommunalen Rettungsdienstes, der neben Kamen auch für die Städte Bergkamen und Bönen zuständig ist.
Aktuell sind im Rettungsdienst insgesamt sieben RTW und ein Notarztfahrzeug im Einsatz – drei davon in Kamen, drei in Bergkamen und eines in Bönen. Hinzu kommen fünf Reservefahrzeuge, sodass an den drei Standorten insgesamt zwölf voll ausgestattete Rettungswagen zur Verfügung stehen. „Die Reservefahrzeuge sind komplett einsatzbereit und können jederzeit genutzt werden – etwa bei größeren Schadenslagen oder wenn mehrere Einsätze gleichzeitig laufen“, erklärt Ralf Heibert, Sachgebietsleiter Rettungsdienst bei der Stadt Kamen.
Start des Severinsmarktes steht bevor
Kamen. Der Start des Severinsmarktes in der Kamener Innenstadt steht kurz bevor. Ab dem 17. Oktober geht es mit dem bunten Treiben wieder los und Würstchen- und Mandelduft zieht durch die Straßen. Mit einem brandneuen Plakat werben die Schausteller in diesem Jahr um Besucherinnen und Besucher.
Ab Freitag, den 17. Oktober um 15 Uhr, heißt es erneut „immer wieder mitspielen und gewinnen“ oder „die nächste Fahrt geht rückwärts“. Auf dem Alten Markt und dem Willy-Brandt-Platz stehen dann insgesamt 37 Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte, um Kamens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lichtern und dem besonderen Duft zu verzaubern.
EPK: Mit KI zu einer besseren Energiebilanz
Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.
Betrügerische Mails im Umlauf
Kamen. Die Stadt Kamen informiert darüber, dass derzeit betrügerische Mails im Umlauf sind, die eine Zusammenarbeit der Stadt Kamen mit dem Inkassounternehmen COEO-Inkasso vorgaukeln. Gegenstand des Inkassos sollen Bußgeldbescheide der Stadt Kamen sein, die per Überweisung zu bezahlen wären.
Die Stadt Kamen weist ausdrücklich darauf hin, dass keine Zusammenarbeit mit dem genannten Inkassounternehmen vorliegt und auf keinen Fall Überweisungen an die genannten Kontoverbindungen getätigt werden sollten.
Auch das Inkassounternehmen hat auf seiner Homepage einen Hinweis auf die betrügerische Masche eingestellt und distanziert sich von diesem Betrug.
10 Igelburgen für Südkamen – Naturschutz ist kinderleicht
Kamen. Igel sind nicht nur außerordentlich drollige Gartenbewohner, die kleinen Räuber besitzen zudem eine außerordentlich wichtige Rolle im Ökosystem. Doch ihre Lebensräume schwinden: der Straßenverkehr, der Wunsch nach Ordnung und Sauberkeit in Gärten und in der Stadt, der Einsatz von Fadenschneidern und Mährobotern sowie Pestizide lassen die kleinen Stachler zunehmend verschwinden. Nicht ohne Grund ist der Igel daher nach Bundesnaturschutzgesetz eine besonders geschützte Tierart.
