STADTRADELN und Schulradeln - Radeln fürs Klima

STADTRADELN und Schulradeln - Radeln fürs Klima

Drei Wochen lang das Auto stehen lassen und für mehr Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale treten.

Bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb geht es darum, möglichst viele Alltagswege klimaschonend mit dem Fahrrad zurückzulegen. Der gesamte Kreis Unna radelt die 21 Aktionstage immer im Mai. Start ist jeweils der 1. Sonntag im Mai.

Seit 2017 beteiligt sich die Stadt Kamen am STADTRADELN.

stadtradeln entwicklung

Mit 1.803 aktiven Radlerinnen und Radlern – 528 mehr als im Vorjahr – hat Kamen beim STADTRADELN 2025 einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. In insgesamt 62 Teams (ebenfalls ein Plus von 12) wurden stolze 237.950 Kilometer erradelt – das sind über 55.000 Kilometer mehr als 2024. Damit hat das Team Kamen rechnerisch sechsmal die Erde umrundet – und ganz nebenbei rund 39 Tonnen CO₂ eingespart. Zum Vergleich: Diese Menge würde fast zehn Mal das „Lanstroper Ei“, also den historischen Wasserturm bei Dortmund, füllen.

Besonders erfreulich: Kamen belegt in Sachen Teilnehmerzahlen damit Platz 1 im Kreis Unna – nicht zuletzt dank der beeindruckenden Beteiligung von Schulen und Kindertageseinrichtungen. Mit Blick auf die Gesamtkilometer liegt nur die Kreisstadt Unna mit rund 260.000 Kilometer vor dem Team Kamen.

Bürgermeisterin Elke Kappen zeigt sich begeistert:

„Das STADTRADELN bringt Menschen in Bewegung – ganz wörtlich und im übertragenen Sinn. Es zeigt, wie viel Spaß klimafreundliche Mobilität machen kann und wie groß der Wunsch vieler ist, alltägliche Wege anders zu gestalten.“

Dabei seien es nicht nur die Zahlen, die zählen: „Uns haben aus allen Richtungen positive Rückmeldungen erreicht. STADTRADELN bringt Bewegung in eingefahrene Mobilitätsroutinen – und genau das brauchen wir, wenn wir klimafreundliche Mobilität dauerhaft verankern wollen.“ Die Stadt Kamen arbeitet seit Jahren daran, dieses Thema nicht nur punktuell in den Fokus zu rücken, sondern ganzjährig zu fördern.

Einen ganz besonderen Moment erlebten die Teilnehmenden bei der Verleihung des Sonderpreises „Radlerin der Herzen“: Dieser ging in diesem Jahr an die evangelische Pfarrerin Verena Mann, die 15 Jahre lang ganz ohne Auto in Kamen und der Region unterwegs war.

„Mit dem Fahrrad war ich immer viel näher dran an den Menschen. Mal eben anhalten, mal eben ein kleines Gespräch am Straßenrand führen – Fahrradfahren verbindet die Menschen“, so Mann. Genau dieses Gemeinschaftsgefühl hat sie auch beim STADTRADELN stets vermittelt – und die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. Für ihren Ruhestand in Reutlingen wünscht ihr die Stadt Kamen alles Gute.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden:

Radelaktivste Klassen (Schulradeln)

  1. Platz: Klasse 6d Gesamtschule
  2. Platz: Klasse 7b Gymnasium
  3. Platz: Klasse 6f Gesamtschule

Radelaktivste Kitas

  1. Platz: Ev. Kita „Unter dem Regenbogen“ Südkamen
  2. Platz: AWO Gänseblümchen und Brausepulver
  3. Platz: Ev. Kita „Kämerstraße“

Beste Einzelleistungen Kinder (mit den meisten Gesamtkilometern)

Laufrad Kita: Nilas Brandhorst (KiFaz Methler)
Fahrrad Kita: Dominic Wagner (KiFaz Methler)
Grundschule: Felix Hollmann (Astrid-Lindgren-Schule)
5.-9. Klasse: Nikita Beitel (Gymnasium)
ab 10. Klasse: Lukas Rasch (Gesamtschule)

Beste Einzelleistung (mit den meisten Gesamtkilometern)
Nathalie Boese (ökumenisch in Methler)

Bestes Team CO2-Vermeidung (mit den meisten eingesparten CO2-Emissionen pro Kopf)

  1. Platz: Rollkommando
  2. Platz: Die wollen nur spielen
  3. Platz: MaLuKis

Bestes Team (mit den meisten Gesamtkilometern)
VAH(le)RAD

Wichtigste Multiplikatorin
Ellen Bothe (Südschule)

Die Stadt Kamen dankt den Sponsoren: Sparkasse UnnaKamen, GSW Gemeinschaftsstadtwerke, Vahle, Rad und Tat, Pama’s Café und Verbraucherzentrale.

Ansprechpersonen: