
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
16.03.2020
Kamen. Sicherheit geht vor: Aufgrund der Corona-Pandemie sind in Kamen ab sofort bis einschließlich 19.04.2020 alle öffentlichen Versammlungen untersagt. Gemäß eines Erlasses des Landes NRW vom 15. März hat die Stadt Kamen hierzu eine Allgemeinverfügung bekannt gegeben. Hiernach werden unter anderem alle Bars, Clubs, Diskotheken, Museen, Fitnessstudios, Schwimmbäder, Saunen, die Volkshochschule, Musikschule und Jugendzentren geschlossen. Wie die Stadt mitteilt, werden ebenso Zusammenkünfte in Sport- und Freizeiteinrichtungen eingestellt sowie alle Spielhallen, Wettbüros und Prostitutionsbetriebe geschlossen.
Darüber hinaus wird nach der Verfügung der Zugang zu Gaststättenbetrieben insoweit eingeschränkt, als dass alle Besucher namentlich registriert werden sowie eine Höchstzahl von 25 Personen gleichzeitig und ein Mindestabstand zwischen Tischen von zwei Metern eingehalten werden muss. Der Zugang zu Einkaufszentren, Einrichtungshäusern und ähnlichen Einrichtungen ist lediglich zur Deckung des dringenden oder täglichen Bedarfes zulässig.
Personen, die aus Risikogebieten zurückkommen, ist es zudem für einen Zeitraum von 14 Tagen untersagt, u.a. Krankenhäuser, Kindertageseinrichtungen, stationäre Einrichtungen der Pflege etc. aufzusuchen. Weitere Details sind in der ausführlichen Allgemeinverfügung der Stadt Kamen enthalten.
16.03.2020
Kamen. Nachdem das Land aufgrund der Corona-Pandemie am vergangenen Freitag die Schließung aller Kindertagesstätten und Schulen in NRW bis zum 19. April angeordnet hat, hat sich die Stadt Kamen am Montag mit den Trägern der Kindertageseinrichtungen über die Details der Notfallbetreuung verständigt. Bei dem Treffen unter der Leitung von Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Elke Kappen wurden folgende Punkte vereinbart:
• Die Notfallbetreuung von Kindern, deren Eltern in einem Bereich arbeiten, der der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung zentraler Funktionen des öffentlichen Lebens dient, findet in der jeweiligen Einrichtung statt – auch wenn nur eine sehr geringe Anzahl von Kindern betroffen ist. Alle Einrichtungen in Kamen halten eine entsprechende Notfallbetreuung vor und betreuen die Kinder am jeweiligen Standort.
• Eltern, die in einer Kritischen Infrastruktur tätig sind und entsprechende Betreuungsbedarfe haben, können sich an die jeweilige Einrichtung wenden.
• Wenn sich diese Betreuungsbedarfe erst in der nächsten Zeit herauskristallisieren – z.B. durch Ausfall einer eigentlich eingeplanten Betreuungsperson –, können sich Eltern auch zu einem späteren Zeitpunkt an die Einrichtung wenden.
• Wenn eine Einrichtung zeitweise vollständig geschlossen ist, weil dort kein Kind eine Notfallbetreuung benötigt, teilen die Einrichtungen Eltern Kontaktdaten mit, unter denen sie einen kurzfristig entstandenen Betreuungsbedarf anmelden können.
• Sollten Eltern „ihre“ Einrichtung nicht erreichen und auch keine weiteren Kontaktdaten (z.B. des Trägers) vorliegen haben, können sie sich an den Bereich Kindertagesbetreuung des Fachbereichs Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen wenden (
Die Stadt Kamen informiert regelmäßig über ihre App sowie unter dem Punkt „Coronavirus“ auf der Internet-Seite www.stadt-kamen.de aktuell und umfassend zum Thema.
16.03.2020
Die eigentlich für morgen ab 17:00 Uhr geplante Bürgersprechstunde im Südkamener Buxtorfhaus findet auf Grund der Corona-Epidemie ersatzweise telefonisch statt.
Um das Infektionsrisiko zu minimieren und die Ausbreitung des Corona-Virus zu unterbinden hat sich die Bürgermeisterin Elke Kappen dazu entschlossen, die Bürgersprechstunde erstmals auf telefonischem Weg durchzuführen.
Bürgerinnen und Bürger die ein Anliegen im Stadtteil Südkamen haben, können sich in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und Ihre Anliegen schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgern widmen.
15.03.2020
Kamen. Nach einem Erlass des Landes NRW gibt es vom 16. März bis 19. April 2020 ein Betretungsverbot für alle Betreuungseinrichtungen für Kinder – das sind Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen. Darüber hinaus findet ab Montag in den Schulen kein Unterricht mehr statt. Sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in Schulen ist zunächst eine Notbetreuung für Kinder vorzuhalten, deren Erziehungsberechtigte unentbehrliche Schlüsselpersonen sind und eine private Betreuung nicht gewährleistet werden kann.
Die Stadt Kamen hat in diesem Zuge die Kindertageseinrichtungen und die Schulen gebeten, mit dieser Regelung am Montag und Dienstag großzügig umzugehen, damit Eltern die Möglichkeit haben, sich auf die aktuelle Situation einzustellen. Kindertageseinrichtungen und Schulen sollen die Zeit zudem nutzen, um den Bedarf für Kinderbetreuung festzustellen. Ab Mittwoch werden dann nur noch Kinder betreut, deren Eltern (beide Elternteile bzw. Alleinerziehende) schriftlich durch den Arbeitgeber ihre Unentbehrlichkeit nachweisen können. Ein Formular hierzu kann auf der Internetseite der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de unter dem Stichwort „Coronavirus“ heruntergeladen werden. Wie und in welcher Form die Kinder betreut werden, stimmt die Stadt Kamen mit den Trägern in den nächsten beiden Tagen ab.
Bei den Schlüsselpersonen handelt es sich um Angehörige von Berufsgruppen, deren Tätigkeit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung zentraler Funktionen des öffentli-chen Lebens dient. Dazu zählen insbesondere: Alle Einrichtungen, die der Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung und der Pflege sowie der Behindertenhilfe, Kinder-und Jugendhilfe, der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz), der Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung), der Lebensmittelversorgung und der Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung dienen.
Darüber hinaus wird die Stadt Kamen ab Mittwoch auch das Rathaus und alle weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr schließen, um die Funktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung gerade in Schlüsselpositionen auch mittelfristig aufrecht zu erhalten – wie etwa für die Auszahlung der Grundsicherung. Dringende Anliegen von Bürgerinnen und Bürger werden selbstverständlich weiter am Empfang entgegengenommen und an die zuständigen Bereiche weitergeleitet. In diesem Zuge wird auch die telefonische Erreichbarkeit des Rathauses erweitert. Darüber hinaus wird der Außendienst einzelner Fachbereiche auf das Notwendigste eingeschränkt. Dringende Beratungen – wie beispielsweise durch den Allgemeinen Sozialen Dienst bei Kinderwohlgefährdung – finden selbstverständlich weiterhin statt. Hier prüft die Verwaltung, zusätzlich alternative Beratungsformen wie Skype über die klassische Telefonberatung hinaus zu ermöglichen.
Darüber hinaus stellt auch die Städtische Musikschule Kamen stellt aufgrund der aktuellen Maßnahmen gegen das Corona-Virus ihren Unterrichtsbetrieb ab Montag, den 16. März 2020 bis zum Ende der Osterferien ein. Es wird kein Unterrichtsbetrieb mehr durchgeführt, weder in der Musikschule am Bollwerk noch dezentral in den Grundschulen. In dem genannten Zeitraum finden auch keine Proben mehr von Ensembles, Chören, Musikgruppen und Bands in der Musikschule statt. Dies gilt sowohl für alle Gruppen, die von der Musikschule selbst geführt werden als auch für alle Gruppen, die lediglich die Räumlichkeiten der Musikschule nutzen.
13.03.2020
Kamen. Nach der angekündigten Schließung der Schulen in Nordrhein-Westfalen schränkt auch die Stadt Kamen ab Montag, 16. März, den Publikumsverkehr in öffentlichen Einrichtungen ein. Hierzu werden unter anderem die Volkshochschule, die Stadtbücherei, das Haus der Stadtgeschichte, das Freizeitzentrum Lüner Höhe und das Bürgerhaus in Methler bis Ende der Osterferien geschlossen für die Öffentlichkeit geschlossen sowie sämtliche Sporthallen und Sportplätze gesperrt. Die Stadt Kamen reagiert mit dieser Entscheidung auf die weitere Verbreitung des Corona-Virus auch in der heimischen Region. „Wir möchten mit dieser Maßnahme die Ansteckungsgefahr der Bürgerinnen und Bürger sowie der städtischen Beschäftigten so weit wie möglich reduzieren“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen.
Nicht eingeschränkt wird zunächst der Betrieb im Kamener Rathaus, der Villa FiB sowie der Villa der Stadtentwässerung. Hier appelliert die Bürgermeisterin, Rathaus und städtische Dienststellen nur in wirklich dringenden Angelegenheiten aufzusuchen. Da sich viele Anliegen auch telefonisch oder per E-Mail klären lassen, bittet die Stadt die Bürgerinnen und Bürger darum, ihre Anliegen vorab unter der Servicenummer 02307 148-0 mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung abzusprechen. Auch Formulare und Anträge müssen nicht persönlich abgegeben werden. Der Briefkasten des Rathauses wird mehrmals täglich geleert und die fristgerechte Abgabe der Dokumente dokumentiert. Weitere Informationen zum Thema gibt die Stadt Kamen auf ihrer Internetseite unter www.stadt-kamen.de unter dem Punkt „Coronavirus“. Dort befindet sich auch eine Auflistung von E-Mail-Adressen, unter denen die Fachbereiche erreichbar sind.
12.03.2020
Kamen. Die Stadt Kamen setzt in Sachen Corona-Virus auf Vorsicht: Aufgrund der potenziellen Ansteckungsgefahr werden bis Ostern alle größeren Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von voraussichtlich mehr als 1.000 Personen abgesagt. Betroffen sind zudem kleinere Veranstaltungen, bei denen nach Abwägung der Gegebenheiten das Gefährdungsrisiko für die Teilnehmer nach aktuellem Stand zu groß ist. Betroffen von der Regelung, die im Einvernehmen mit dem Kreis-Gesundheitsamt getroffen worden ist, sind folgende Veranstaltungen:
• Gemeinsame Seniorenrunde des Stadtseniorenrings im Ortsteil Heeren-Werve (18. März)
• Messe „Planen – Bauen – Wohnen“ am 21. und 22. März in der Stadthalle Kamen
• Frühjahrsputz: 21. März (Stadteile) und 28. März (Kamen-Mitte)
• Märzkirmes Heeren-Werve (27. bis 30. März)
• Osterfeuer (alle)
Aus dem Bereich der Kulturveranstaltungen sind zunächst folgende Veranstaltungen betroffen:
• Der „Tatortreiniger“ – 13. März, Konzertaula
• Kabarett zum Internationalen Frauentag in der Stadtbücherei – 13. März
• „Hölderlins Filmriss“ – Lesung in der Stadtbücherei am 18. März
• Nathalie küsst – Theaterkomödie am 21. März, Konzertaula
• „Conni“ – das Schul-Musical am 24. März, Konzertaula
• „Salz und Eisen“ – Lesung in der Stadtbücherei am 24. März
• „Hidden Figures“ – US Filmbiografie im Haus der Stadtgeschichte, 25. März
• Krabat – Jugendtheaterstück, 27. März in der Konzertaula
• Kultur Live 2020 – Tagesfahrt am 2. April
• „Bieder – nie wieder“, Eröffnungsveranstaltung zur Kunstausstellung im Technopark, 02. April
• Sweet Soul Music Revue, 03. April, Konzertaula
• DER MIKADO – Operette in zwei Akten, 04. und 05. April, Konzertaula
Darüber hinaus wird bereits jetzt das Internationale Drachenfestival Kite (16. und 17. Mai) abgesagt.
Die Stadt Kamen versucht, möglichst viele dieser Termine nachzuholen. Die Öffentlichkeit wird hierüber zeitnah informiert.
11.03.2020
Kamen. Das für Samstag, 21. März 2020 geplante Konzert der Kultrockband „Herne 3“ im Freizeitzentrum (FZ) Lüner Höher wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen um das Corona-Virus auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wie FZ-Leiter Michael Wrobel mitteilt, wurde die Entscheidung auf Wunsch der Band getroffen. Bisher verkaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Der Wiederholungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
10.03.2020
Kamen. Wenn ein Kind vier Jahre alt ist, dann erscheint die Einschulung vielen Eltern noch in weiter Ferne. Tatsächlich ist dieser Zeitpunkt aber genau der richtige für erste Informationen über den Übergang von der Kita in die Grundschule. Aus diesem Grund laden die Kamener Kitas und Grundschulen nun zu Informationsveranstaltungen ein.
Wenn ein Kind also zwischen dem 01. Oktober 2015 und dem 30. September 2016 geboren ist und voraussichtlich im Sommer 2022 eingeschult werden soll, sind Eltern herzlich eingeladen, an einer der Veranstaltungen teilzunehmen. Die erste Info-Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. März 2020 um 15 Uhr im Forum der Südschule statt.
Es geht dabei vor allem um ein gegenseitiges Kennenlernen und den Austausch darüber, wie Eltern, Kita und Schule Kinder gemeinsam und bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Eltern erhalten u.a. Informationen über:
• Möglichkeiten der spielerischen Entwicklungsförderung
• Vorzeitige Einschulung und Rückstellung von der Einschulung
• Anmeldeverfahren
• Betreuungsangebote in der Schule
Nach dem Informationsteil haben Eltern die Möglichkeit, mit den Schul- und Kita-Leitungen ins Gespräch zu kommen und sich zu Fragen rund um den Schulbeginn und den Übergang von der Kita in die Schule auszutauschen.
Es findet in jedem Stadtteil eine eigene Informationsveranstaltung statt, wobei die Inhalte aufeinander abgestimmt sind. So können Eltern frei wählen, zum Beispiel in Abhängigkeit ihrer zeitlichen Möglichkeiten, an welcher Veranstaltung sie teilnehmen möchten.
Die Informationsveranstaltungen sollen der Auftakt sein, Eltern schon frühzeitig beim Übergang Kita – Schule zu begleiten und ihrem Kind einen guten Start in die Schule zu ermöglichen.
Termine der weiteren Veranstaltungen:
• Südkamen: Mittwoch, 11.03.2020, 15 Uhr (Forum der Südschule)
• Kamen-Methler: Montag, 23.03.2020, 19.00 Uhr (Bürgerhaus Methler)
• Kamen-Heeren: Dienstag, 21.04.2020, 19.30 Uhr (Mehrzweckraum Astrid-Lindgren-Schule)
• Kamen-Mitte: Dienstag, 21.04.2020, 18.00 Uhr (Aula der Diesterwegschule)
09.03.2020
Kamen. Weil an einem Mehrfamilienhaus Balkone montiert werden, wird die Straße „Am Schwimmbad“ von Mittwoch, 11. März, bis Freitag, 13. März, in Höhe der Einmündung zur Westicker Straße in beide Richtungen gesperrt. Ein Autokran benötigt die Fahrbahn als Standfläche.
09.03.2020
Eilat/Kamen. Die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Eilat in Israel soll auch in Zukunft intensiv gelebt werden. Darauf verständigten sich Bürgermeisterin Elke Kappen und ihr israelischer Amtskollege Meir Izhak Halevi während des Besuchs einer Kamener Delegation in der israelischen Partnerstadt. Anlass für die Reise war das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft im vergangenen Jahr.
Sowohl Bürgermeisterin Elke Kappen als auch ihr Gastgeber Halevi würdigten die Bedeutung des Städtepartnerschaft. Sie unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, in der beide Städte die Partnerschaft bekräftigen und für die Zukunft fortschreiben. Eine besondere Rolle soll hierbei der Austausch von Jugendlichen spielen, wie er seit Jahren bereits praktiziert wird. „Sich gegenseitig kennenzulernen ist das beste Mittel gegen Antisemitismus“, bekräftigt Kappen.
Zum Programm der Delegation, die sich aus Bürgermeisterin Elke Kappen, ihrem Stellvertreter Manfred Wiedemann, der Ausschussvorsitzenden Susanne Middendorf, der Beigeordneten Ingelore Peppmeier sowie Katja Herbold vom Bürgermeisterbüro zusammensetzte, gehörten unter anderem der Besuch eines Konzertabends mit Musikgruppen und Chören aus Eilat sowie Besichtigungsfahrten in die Umgebung. Hierbei konnten sich die Kamener auch ein Bild vom geplanten Ausbau von Wohnsiedlungen, Gewerbe und Tourismuseinrichtungen machen, wie sie auf der Fläche des zurückgebauten Flughafens vorgesehen sind.
Während des viertägigen Aufenthaltes lernten die Kamener Besucher übrigens auch die neue deutsche Honorarkonsulin in Eilat, Ellen Elend-Rif, kennen. Die Diplomatin begleitete die Delegation bei vielen Programmpunkten und bekräftigte, Kamen bald zu besuchen.
06.03.2020
Kamen. Die Bauarbeiten auf dem Nordring wandern weiter in östliche Richtung. Auswirkungen hat das jetzt auf die Einmündung der Nordstraße. Diese wird aufgrund des Baufortschritts ab Montag, 9. März, bis voraussichtlich zum 27. März komplett gesperrt. Weiter südlich kommt es am Mittwoch, 11. März, ebenfalls zu einer Sperrung: Im Zuge der Bauarbeiten auf dem ehemaligen Möcking-Komplex kommt an diesem Tag ein Autokran zum Einsatz, wodurch die Fahrbahn von den übrigen Verkehrsteilnehmern nicht genutzt werden kann. Eine Umleitung für Radfahrer wird über die Straße „Sackgasse“ ausgeschildert.
05.03.2020
Kamen. Aufgrund von notwendigen und termingebundenen Arbeiten an der Serverstruktur bleibt das Bürgerbüro der Stadt Kamen am kommenden Dienstag, 10. März, ab 13 Uhr geschlossen. Das Standesamt ist hiervon nicht betroffen und bleibt für Dienstgeschäfte geöffnet.
02.03.2020
Kamen. Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen müssen die Stichwege der Heinrich-Imbusch-Straße sowie Teile des Gehweges gesperrt werden. Die Arbeiten werden voraussichtliche bis Freitag, 13. März, andauern. Umleitungen für Fußgänger sind ausgeschildert.
26.02.2020
Kamen. Bei einem rassistischen Anschlag in der hessischen Stadt Hanau wurden am 19. Februar 2020 zehn Bürgerinnen und Bürger ermordet. Ihr Tod erinnert in schrecklicher Weise an den Mord an Walter Lübcke und zuletzt an den Anschlag auf die Synagoge in Halle.
Der Rat der Stadt Kamen möchte sich aus diesem Grund morgen zu Beginn seiner öffentlichen Sitzung um 17 Uhr auf Anregung der Bürgermeisterin deutlich gegen Rassismus, Ausgrenzung und Terror positionieren und zeigen, dass wir als Gesellschaft auf dem Boden unseres Grundgesetzes zusammenstehen. Vor einer Schweigeminute zu Ehren der Opfer wird Bürgermeisterin Elke Kappen im Namen von Rat und Verwaltung in einer kurzen Ansprache zu den Taten Stellung beziehen und auf die Bedeutung hinweisen, Solidarität mit den Menschen zu zeigen, die von Hass und Rassismus bedroht sind. Die Bürgermeisterin lädt alle Kamenerinnen und Kamener ein, sich hieran zu beteiligen und an der kurzen Gedenkveranstaltung im Ratssaal teilzunehmen, die bei großem Zulauf in die Stadthalle verlegt werden kann.
24.02.2020
Für Mittwoch, den 26.02.2020, sind an zwei Stellen im Kamener Stadtgebiet Baumfällarbeiten vorgesehen.
An der H.-David-Straße wird dazu eine halbseitige Sperrung der Straße in Höhe der Brücke Unkeler Weg sowie die zeitweilige Sperrung der Brücke notwendig.
Am Jägerweg in Wasserkurl soll am gleichen Tag, kurz hinter der Brücke über den Körnebach, ebenfalls ein Baum gefällt werden.
In beiden Fällen werden entsprechende Umleitungen und Hinweisschilder ausgebracht.
So die Hochwassersituation der Seseke es zulässt, ist am 27.02.2020 dann eine weitere Baumentnahme geplant. Dabei wird ein Teilstück des Mühlentorwegs voraussichtlich in der Zeit von 7.00 -13.00 Uhr im Arbeitsbereich voll gesperrt und der nördliche Geh- und Radweg entlang der Seseke teilweise gesperrt.
Die von der Sperrung betroffenen Anwohner werden über den Umfang und Dauer der Maßnahme direkt informiert und es werden entsprechende Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.
19.02.2020
Am Montag, 18. März 2020, Beginn: 14.30 Uhr, findet im Lutherzentrum in Heeren-Werve bereits die 31. gemeinsame Seniorenrunde aller in Heeren im Stadtseniorenring Kamen organisierten Gruppierungen statt.
Für diese jährlich stattfindende Veranstaltung bietet der Stadtseniorenring nun öffentlich Eintrittskarten zum Erwerb in Höhe von 4,00 Euro p. P. an.
Hierfür erhalten die Besucherinnen und Besucher des Seniorennachmittages ein abwechslungs-reiches und unterhaltsames Programm mit Sketchen, Tanzvorführungen, gemeinsames Singen u. v. m. Für das leibliche Wohl werden Schnittchen, Kaffee und Kuchen gereicht.
Der stellvertretende Bürgermeister Martin Köhler sowie die Ortsvorsteherin von Heeren, Frau Ursula Lungenhausen, sind ebenfalls bei diesem schönen Seniorennachmittag mit dabei.
Eintrittskarten können bei dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtseniorenringes, Herrn Jörg Theis, Telefon: 4 22 85, erworben werden.
18.02.2020
Ab Donnerstag dieser Woche werden im Luisenpark die ersten, vorbereitenden Arbeiten für den großen Umbau durchgeführt. Die Stadt Kamen lichtet das Buschwerk aus und fällt drei Bäume.
Das Auslichten der Buchwerke schafft neue Sichtbeziehungen und führt zu einem grundsätzlich offeneren und helleren Erscheinungsbild im Luisenpark. Die Rodungen sind für die neue Wegebeziehung erforderlich, die zukünftig einen Rundweg im Luisenpark schaffen wird.
Voraussichtlich bis zum folgenden Dienstag werden die Arbeiten dann abgeschlossen sein.
Aus Sicherheitsgründen wird für die komplette Zeit der Fällarbeiten der Park an allen vier Zugängen voll gesperrt sein. Es werden keine Umleitungsbeschilderungen aufgestellt.
18.02.2020
Die milden Winternächte haben Folgen: Erdkröten und andere Amphibien erwachen in Kürze wieder aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich dann auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19.00 bis 6.00 Uhr), die die Tierwanderung absichert – wie schon in den Vorjahren. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
18.02.2020
. Die Stadt Kamen weist darauf hin, dass Baum- und Strauchschnittarbeiten nur noch bis Ende Februar durchgeführt werden dürfen.
In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Wallhecken, Gebüsche sowie Röhricht- und Schilfbestände zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Schonende Form- und Pflegeschnitte sowie behördlich angeordnete oder zugelassene Maßnahmen zur Beseitigung verkehrsgefährdender Situationen bleiben von dieser Bestimmung unberührt.
Grundstückseigentümer sind allerdings immer verkehrssicherungspflichtig und haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs ihrer Begrünung entstehen können. Daher sollten Eigentümer im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer folgende Hinweise beachten:
- Schneiden Sie Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen, Wegen und Plätzen rechtzeitig soweit zurück, dass alle Verkehrsteilnehmer den öffentlichen Verkehrsraum ungehindert und ohne Gefahr nutzen können.
- Beachten Sie das „Lichtraumprofil“ wenn Ihr Grundstück an die öffentliche Verkehrs-fläche angrenzt. Die Anpflanzungen sollten bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht über Rad-/bzw. Gehwege ragen und an Straßen nicht bis zu einer Höhe von 4,50 m.
- Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass sie nicht über Ihre Grundstücksgrenze hinausragen. Dann können Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen gar nicht erst entstehen. Achten Sie auch darauf, das Sichtdreieck freizuhalten.
- Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenleuchten und Verkehrszeichen soweit zurück, dass die Leuchten in ihrer Beleuchtungsfunktion nicht behindert werden und die Verkehrszeichen problemlos aus mehreren Metern Entfernung gesehen werden können.
17.02.2020
Kamen. Bei der Errichtung der Neuen Mitte in Heeren-Werve werden in den kommenden Tagen und Wochen einige Meilensteine im Bauablauf erreicht. So wird der Innenbereich der nördlichen Platzfläche ab Mitte März schrittweise fertiggestellt. Doch zunächst steht Mitte dieser Woche am Mittwoch und Donnerstag die Asphaltierung der Märkischen Straße an.
Die Baufirma asphaltiert den Straßenbelag von der Westfälischen Straße ausgehend. Im Bereich der Zufahrt zum Parkplatz der Sparkasse kann es hierbei zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen kommen. Außerdem wird derzeit die Shared-Space-Fläche an den neuen Straßenverlauf der Märkischen Straße angepasst. Auch hier können sich Einengungen und kurzzeitige Behinderungen am Sparkassenparkplatz ergeben. Die Stadt Kamen bittet hierfür um Verständnis.
Wenn die Arbeiten an der Shared-Space-Fläche und der neuen Fahrbahn abgeschlossen sind, wandert die Baustelle weiter in den südlichen Bereich. Hier werden bis voraussichtlich April/Mai Ver- und Entsorgungsleitungen erneuert sowie die Stellplätze und der Gehweg hergestellt. Eine Erreichbarkeit der südlichen Zugänge wird auch hier jederzeit gewährleistet.
Der Innenbereich der nördlichen Platzfläche nimmt ab Mitte März schrittweise Gestalt an. Die Einrahmung der Platzfläche inklusive der Sitzgelegenheiten, die Natursteinfläche und das Sitzpodest in Einhornform werden dann nach und nach eingebaut.