Literaturpfad-Stelen erneuert
18.11.2025
Kamen. Am Dienstag, 18. November wurden die neuen Stelen des Kamener Literaturpfades feierlich übergeben. Auf Initiative des Kulturkreises Kamen waren im Jahr 2018 acht Stelen mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten aus drei Jahrtausenden zum Thema Freiheit, verteilt auf eine Wegstrecke zwischen Fünfbogenbrücke und Eilater Weg, aufgestellt worden. Schon damals war geplant, dass die Stelen mit neuen Tafeln im Austausch aktualisiert werden sollten.
Nun war es soweit und Bürgermeisterin Elke Kappen nahm mit dem Initiator der Aktion, Ortsheimatpfleger Klaus Holzer, dem Fachbereichsleiter Kultur Stefan Klöcker sowie den beteiligten Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums die neuen Tafeln in Augenschein. Alle acht zugehörigen Tafeln des aktuellen Literaturpfades wurden dazu nun am Standort im Sesekepark konzentriert, so dass eine geschlossene Einheit erkennbar wird. Auf allen Stelen können über eingebettete QR-Codes nun auch jeweils weitere Informationen der jeweiligen Zitatgeber abgerufen werden. Die Zitate stammen dabei von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie dem Philosophen Friedrich Hegel, dem Journalisten und Schriftsteller Ernst Reinhardt, dem Sozialreformer Friedrich-Wilhelm Raiffeisen oder dem Fußballspieler und Trainer Nico Kovac.
„Durch die neuen Stelen wollen wir die Kamener Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich mit dem in diesen Zeiten des Umbruchs so wichtigen Thema des Zusammenhalts zu beschäftigen. Mit den Entwürfen der Schülerinnen und Schüler gibt es dazu tolle Ansatzpunkte und Anregungen. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die kreativen Arbeiten und ganz unterschiedlichen Vorschläge bedanken.“, so die Bürgermeisterin bei der Übergabe.
Das neue Projekt war eine Gemeinschaftsarbeit vieler Beteiligter. Die Entwürfe und die Ausführung lagen beim KUMULI-Kurs der Jg. 10 aus dem Schuljahr 2024/25, des Städtischen Gymnasiums Kamen unter der Kursleiterin Anette Dumpe-Fischer. Die künstlerische Betreuung übernahm Frau Swetlana Burkowski. Durch die Kamener Unternehmen Stahlbau Bersch und Kemna-Druck erfolgte dann die Produktion und Umsetzung der neuen Stelen, die im Anschluss vom städtischen Servicebetrieb aufgestellt wurden.
Der Kurs des Gymnasiums stellte zunächst drei Themen vor, aus denen Bürgermeisterin Elke Kappen, Kulturamtsleiter Stefan Klöcker und Ortsheimatpfleger Holzer dann den aktuellen Entwurf mit dem übergreifenden Thema – Zusammenhalt – auswählten. In die bildlichen Darstellungen sind immer auch Kamener Motive als Rätsel verwoben: Mit den Fragen Welches Motiv? Wo in der Stadt ist es zu finden? Was bedeutet es? ist so auch immer ein konkreter lokaler Bezug hergestellt und lädt die Betrachterinnen und Betrachter auch zur Beschäftigung mit der Stadt Kamen ein.
Finanziert und unterstützt wurde das Projekt mit Mitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; der Kulturstiftung der Sparkasse UNNAKAMEN, dem Bürgerhaushalt der Stadt Kamen und vom Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte e.V..
Zeitgleich wurde auch die vermutlich bei der Einrichtung der Baustelle für die Südkamener Spange abhanden gekommene Tafel „Südkamen - Berger Mühle“ an der Körnebrücke auf der Westicker Straße wieder aufgestellt, zusammen mit einem neuen Rahmen. Diese Tafel gehört zur Fahrradroute K10 und wurde komplett aus Mitteln der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen finanziert.
