Aktion der Stadt Kamen zur Europäischen Mobilitätswoche mit neuem Teilnehmerrekord
12.09.2025
Kamen. Die Aktion „Früh übt sich – klimafreundlich unterwegs!“ geht in Kamen nun ins zweite Jahr. In diesem Jahr nehmen insgesamt 29 Schulen und Kitas teil. Über 3.800 Kinder und deren Familien werden so zu dem Thema eingebunden. Vom 15. bis 26. September geht es dann darum, die Schul- und Kitawege an den zehn Werktagen möglichst klimafreundlich zurückzulegen. „Über die große Resonanz freuen wir uns sehr,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen. „Gemeinsam können wir in der Sache sprichwörtlich viele Kinder in Bewegung setzen.“
Dabei ist jeder Schritt wertvoll, Hauptsache er geht in die richtige Richtung. Im vergangenen Jahr haben sich beispielsweise Laufgruppen gebildet – die Eltern steuerten hierbei einen entfernten Parkplatz an und sind dann den Rest der Strecke gemeinsam mit dem Kind gelaufen. Eine andere Möglichkeit, wenn es das Zeitfenster morgens absolut nicht zuließ: Das Kind wurde nachmittags mit dem Rad abgeholt, nachdem das Auto zu Hause geparkt wurde. Es gibt immer Optionen.
Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass es außerordentlich wichtig ist, kontinuierlich an dem Thema zu arbeiten, um eingeschliffene Mobilitätsroutinen aufzubrechen. Sowohl das Stadtradeln als auch diese Aktion können an dieser Stelle wichtige Impulse setzen. Die Mobifibel des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) bringt dies sehr schön auf den Punkt: „Ob auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs zur Schule oder beim Toben im Hof und Garten – mobile Kinder sind glücklicher! Es ist ganz einfach: Je mehr freie Zeit und Bewegung du deinem Kind draußen schenkst, desto selbstständiger und aufmerksamer wird es. Eigenständig mobil zu sein fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten deines Kindes. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern stärkt es auch die eigene Persönlichkeit. Und wer zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommt, ist wacher und kann sich besser konzentrieren.
Ja, es stimmt: Es gibt immer mehr Verkehr auf unseren Straßen. Viele Kinder bleiben häufiger zu Hause oder sind nur in Begleitung ihrer Eltern unterwegs. Das bedeutet jedoch weniger Möglichkeiten zum Lernen. Denn: Kinder entwickeln unterwegs ihr räumliches Vorstellungsvermögen. Sie lernen, Entfernungen, Zeit und Geschwindigkeiten wahrzunehmen. Und gehen so sicherer mit Verkehrsrisiken um.“
Über den Kreis Unna führen in diesem Jahr fast alle Kommunen im Kreis die Aktion „Früh übt sich!“ durch. Auf der Internetseite des Kreises (www.kreis-unna.de) befindet sich das vollständige Programm zur Europäischen Mobilitätswoche online. Die VKU hält zum Beispiel Gratistickets bereit. Vorbeischauen lohnt sich unbedingt.
Wer die Europäische Mobilitätswoche nutzt, um alte Mobilitätsroutinen über den Haufen zu werfen, kann seine Eindrücke und Erfahrungen aufschreiben und an