Vormerkfristen für Kita-Plätze ab August 2026 – Jetzt Wunsch-Kita auswählen und Termin vereinbaren!
11.09.2025
Kamen. Für viele Familien beginnt mit dem Kita-Start ein neuer und aufregender Lebensabschnitt. Damit dieser gut vorbereitet werden kann, weist die Stadt Kamen frühzeitig auf die Fristen zur Vormerkung für einen Kita-Platz ab August 2026 – also für das Kita-Jahr 2026/2027 – hin.
Eltern können ihr Kind noch bis zum 10. Oktober 2025 über das bekannte Online-Portal „mykitaVM“ (erreichbar unter kamen.mykitavm.de oder über die städtische Homepage) für einen Kita-Platz vormerken. Hier lassen sich die verschiedenen Einrichtungen, pädagogische Schwerpunkte und Betreuungsangebote bequem von zu Hause aus kennenlernen.
Wichtigster Schritt: Besuch in der Wunsch-Kita (Priorität 1)
Neben der Online-Vormerkung ist ein persönlicher Termin in der Kita, die als Priorität 1 ausgewählt wurde, unbedingt erforderlich. Erst wenn Eltern ihr Kind dort vorgestellt haben, ist die Vormerkung verbindlich und das Kind erscheint auf der Warteliste. Ein Besuch der weiteren ausgewählten Kitas (Prio 2 bis 5) ist nicht notwendig. Die Vormerkung im Portal und der Termin in der Wunsch-Kita müssen bis spätestens Freitag, den 10. Oktober 2025 abgeschlossen sein.
„Der persönliche Besuch in der Wunsch-Kita ist der entscheidende Schritt im Vormerkverfahren. Erst dadurch wird die Anmeldung verbindlich und das Kind kann bei der Platzvergabe berücksichtigt werden“, erklärt Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter für Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen. „Wir empfehlen allen Eltern, frühzeitig einen Termin in ihrer favorisierten Einrichtung zu vereinbaren.“
Spätere Anmeldungen können für das kommende Kindergartenjahr nicht mehr berücksichtigt werden. Die Platzvergabe erfolgt ab Mitte November, die Eltern werden ebenfalls im November automatisch über das Ergebnis informiert.
Weitere Informationen
Alle Details zum Ablauf des Vormerk- und Vergabeverfahrens sind übersichtlich im Elternportal „mykitaVM“ sowie auf der Website der Stadt Kamen zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist, die Fragen zum Verfahren haben oder Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich mit den Kolleginnen des Jugendamtes telefonisch (Frau Harhoff, 02307 148-3732, Frau Rubeau, 02307 148-3737), per E-Mail (