Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Mit KI zu einer besseren Energiebilanz

09.09.2025

Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.

Das EPK greift zunächst auf frei zugängliche Geodaten zu und nimmt eine erste Berechnung des Energiebedarfs vor, wobei Faktoren wie zum Beispiel Baujahr, Standort, Anzahl Geschosse, Dachform und Gebäudevolumen berücksichtigt werden. Mit wenigen Eingaben zum tatsächlichen Sanierungsstand (Fenster, Dach, Heizung, Dämmung, etc.) und Energieverbrauch benennt das EPK dann die Maßnahmen mit dem größten Einsparpotenzial, Prioritäten und zeigt deren Wirtschaftlichkeit auf. Einer anschaulichen Grafik kann dann entnommen werden, wann sich die Sanierung amortisiert haben wird. Auch eine erste Kostenschätzung zu den einzelnen Maßnahmen ist Bestandteil der Ergebnisse. Das EPK dient somit als wichtiger Einstieg für Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich dem Thema der Energetischen Gebäudesanierung widmen wollen. „Wir hoffen den Bürgerinnen und Bürgern damit eine wichtige Orientierungshilfe in Sachen Sanierung an die Hand geben zu können,“ so Bürgermeisterin Elke Kappen, „denn etwas zur Treibhausgasneutralität beizutragen, ist außerordentlich wichtig. Und das können wir nur gemeinsam schaffen.“

Mit dem am 19. März 2025 vom Rat der Stadt Kamen beschlossenen Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2040 für die Gesamtstadt sowie dem Beschluss der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes hat sich die Stadt Kamen ambitionierten Zielen verpflichtet, für deren Umsetzung geeignete Maßnahmen ergriffen werden müssen. Ein Teil dieser Maßnahmen betrifft die Reduzierung des Endenergieverbrauchs und insbesondere des Wärmebedarfs der Gebäude privater Haushalte in Kamen, der aktuell zum überwiegenden Teil mit Erdgas und Heizöl bereitgestellt wird. Somit sind diese fossilen Energieträger für einen Großteil der Treibhausgasemissionen der Privathaushalte verantwortlich (Anteil von 26 Prozent der Gesamtemissionen der Stadt 2020). Bei dem EPK handelt es sich nun um ein innovatives, leistungsstarkes und niederschwelliges Online-Tool, das diesem Zweck dient. Das Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) wurde von tetraeder.solar gmbh, einem Unternehmen der tetraeder.group gmbh, entwickelt.

Das EPK ist unter folgendem Link zu finden: www.stadt-kamen.de/epk