Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Wieder viele Osterfeuer in Kamen

05.03.2024

Kamen. Für viele Vereine, Kirchengemeinden, Feuerwehren und Dorfgemeinschaften ist das Osterfeuer beliebte Tradition. Nachdem in den vorvergangenen Jahren durch Corona das Abrennen von Osterfeuern teilweise leider untersagt werden musste, sind in diesem Jahr bei der Kamener Stadtverwaltung bis zum 5. März erneut wieder 39 Anträge für Osterfeuer eingegangen. Dabei handelt es sich um sogenannte Brauchtumsfeuer, denn neue Feuerstellen können nicht mehr angemeldet werden.

Wie in der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder Listen der angemeldeten Feuerstellen an die Feuerwehr, die Polizeistation und an die Leitstelle der Kreispolizeibehörde weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme soll der Informationsaustausch gewährleistet werden, damit im Notfall oder bei Beschwerden, z.B. aus der Nachbarschaft, zeitnah reagiert werden kann.

Die großen Brauchtumsfeuer finden wie folgt statt:

  • Förderverein Freiwillige Feuerwehr Westick e.V. am Sa. 30.03. (17.00-24.00 Uhr)
  • Zucht-, Reit- und Fahrverein Kamen e.V. am Sa. 30.03. (18.00-23.00 Uhr)
  • Schützenverein Methler 1830 e.V. am Sa. 30.03. (18.00-22.00 Uhr)
  • Schweineclub Heeren-Werve und Umgebung am Sa. 30.03. (19.00-22.00 Uhr)
  • Feuerwehrverein Rottum am Sa. 30.03. (19.00-22.00 Uhr)
  • Freiwillige Feuerwehr LG-Südkamen am So. 31.03. (18.00-01.00 Uhr)
  • Förderverein Freiwillige Feuerwehr Wasserkurl e.V. am So. 31.03. (19.00-24.00 Uhr)

In diesem Zusammenhang appelliert die Stadt Kamen schon jetzt an die Feuerbetreiber darauf zu achten, dass das aufgeschichtete Material vor dem Abbrennen umzulegen ist. Und dies aus gutem Grund: Bekanntlich nutzen Tiere das teilweise seit Monaten aufgehäufte Abbrennmaterial als Rück-zugs- und Nistmöglichkeit. Außerdem sollte beachtet werden, dass ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden darf. Sonstiger Abfall, z.B. Haus- und Sperrmüll oder auch Mineralöle sowie Verpackungsrückstände dürfen nicht verbrannt werden.