Kamen setzt am 25. November ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen
21.11.2025 - aktualisiert am 21.11.2025 - 13:14
Kamen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Kamen an dem internationalen Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Ziel des weltweiten Aktionstags, den es bereits seit 1999 gibt, ist es, das Bewusstsein für das erschreckende Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt zu schärfen und ein starkes Zeichen für Solidarität, Sichtbarkeit und Unterstützung zu setzen.
Weltweit ist nach aktuellen Erhebungen jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens von körperlicher, sexualisierter oder psychischer Gewalt betroffen. Viele Fälle bleiben unentdeckt, da die Gewalt häufig im privaten Umfeld stattfindet und Betroffene aus Angst oder Scham schweigen.
Aktionen in Kamen
Bereits in der vergangenen Woche startete im Bürgerhaus Kamen-Methler ein von der Gleichstellungsbeauftragten Pia Kraka organisierter Frauenselbstbehauptungsworkshop. Unter Leitung von Heike Redlin – Kriminalbeamtin a.D., NLP- und Glückscoach – sollen Teilnehmerinnen darin unterstützt werden, Selbstfürsorge zu stärken, Handlungssicherheit aufzubauen und in belastenden Situationen selbstbewusst aufzutreten.
Am Dienstag, 25. November, wird vor dem Rathaus der Stadt Kamen erneut die UN-Women-Flagge „Wir sagen Nein zu Gewalt gegen Frauen“ gehisst. Zudem beteiligt sich die Stadt, gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen, an der weltweiten Kampagne „Orange the World“.
Die Farbe Orange steht als internationale Symbolfarbe für Hoffnung, Optimismus und für eine Zukunft frei von Gewalt. In den Abendstunden werden hierzu mehrere Gebäude im Stadtgebiet orange beleuchtet, darunter:
• das Foyer des Rathauses bzw. der Stadthalle
• der Durchgang vor der Stadtbücherei
• die Pauluskirche
• das Buxtorfhaus
Gleichstellungsbeauftragte Pia Kraka betont: „Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist kein Randproblem, sondern eine gesellschaftliche Realität, die wir nicht hinnehmen dürfen. Wir möchten Betroffene ermutigen, sich Hilfe zu holen. Niemand ist allein.“
Auch Bürgermeisterin Elke Kappen unterstreicht die Bedeutung des Aktionstags: „Frauen sind Mütter, Partnerinnen, Freundinnen, Kolleginnen und Ehefrauen. Gewalt gegen sie ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, quer durch alle Kulturkreise und gesellschaftlichen Schichten. Deshalb setzen wir ein eindeutiges Zeichen: NEIN zu Gewalt an Frauen.“
Unterstützungsangebote für Betroffene
Betroffene, Angehörige und Unterstützende können folgende Hilfsangebote nutzen:
• Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 (rund um die Uhr, kostenfrei, anonym)
• Online-Beratung: www.hilfetelefon.de
Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Frauenforums Unna unter Telefon 02303 82202 oder
