Aktuelle Themen

Heimatfreunde machen Südkamen zur Igelhochburg

11.11.2025 - aktualisiert am 11.11.2025 - 12:03

Heimatfreunde machen Südkamen zur Igelhochburg

Kamen. Wenn es im Herbst in den Gärten raschelt und schnauft, sind sie unterwegs: Igel auf der Suche nach einem Platz für den Winterschlaf. Doch geeignete Verstecke werden immer seltener. In Südkamen ist das jetzt anders. Hier haben die Heimatfreunde Südkamen e. V. gemeinsam mit Kitas, Schulen und dem Kleingartenverein Schöner Fleck in den vergangenen Monaten gleich zwölf stabile Igelburgen errichtet – und damit nicht nur den Igeln Rückzugsräume geschaffen, sondern auch weit über 100 Kindern ein spannendes Naturerlebnis geschenkt.

„Man schützt nur, was man kennt“ – nach diesem Prinzip haben die Heimatfreunde Peter Beck und Arthur Kleinert zusammen mit Kindern aus drei Kitas, der Südschule, der Realschule, der Gesamtschule und dem Kleingartenverein geschraubt, geschichtet und gebaut. Die Bausteine kamen vom städtischen Bauhof: 23 Pflastersteine, dazu ein Holzdeckel mit Witterungsschutz. So entstehen Unterschlüpfe, in die sich Igel sicher zurückziehen können – eine wichtige Grundlage für ihren Winterschlaf.

Zudem haben die Heimatfreunde das Igelthema über ihren Verteiler in den gesamten Verein gegeben. So sind in privaten Gärten noch zahlreiche weitere Igelburgen gebaut worden. Südkamen wird damit Stück für Stück zu einem echten Igelfreund-Gebiet. Die Stadt Kamen bedankt sich herzlich bei allen Engagierten, die sich mit Zeit, Ideen und Begeisterung eingebracht haben.

Wichtiges Igelwissen für den November
Während gesunde Igel zu dieser Jahreszeit längst schlafen, brauchen Igel, die jetzt noch unterwegs sind, Hilfe. Besonders Jungtiere, die weniger als 650 Gramm wiegen, überstehen den Winter in der Regel nicht alleine. Wer einen solchen Igel findet:

• Vorsichtig aufnehmen und Wärme geben (z. B. eine Plastikflasche mit handwarmem Wasser neben das Tier legen)
• Als Futter eignen sich: zucker- und getreidefreies Katzenfutter (nass und trocken), gebratenes Rinderhack, Rührei und gut durchgekochte Hähnchenunterschenkel ohne fettige Haut
• Kein Obst, kein Gemüse, keine Nüsse, keine Milch!

Weitere Informationen rund um Ernährung, Hilfe sowie die Bauanleitung für Igelburgen befinden sich auf der städtischen Homepage unter
www.stadt-kamen.de

Professionelle Unterstützung
Geschwächte oder verletzte Igel benötigen immer eine fachkundige Untersuchung, insbesondere zur Behandlung von (Innen-)Parasiten. In Kamen gehört Dr. Killing (Gartenweg 27, Tel. 02307 18229) zu den Tierärztinnen, die regelmäßig Igel versorgen und mit erfahrenen Pflegestellen zusammenarbeiten. Eine vorherige telefonische Abstimmung wird empfohlen. Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger auch an andere Tierarztpraxen wenden.