50 Jahre Interkulturelle Woche – Die Stadt Kamen ist mit dabei
16.09.2025 - aktualisiert am 16.09.2025 - 08:28

Kamen. Seit 50 Jahren gibt es die Interkulturelle Woche und auch in diesem Jahr ist die Stadt Kamen wieder mit einem attraktiven Programm mit dabei. Die Interkulturelle Woche wird vor Ort vom Integrationsrat der Stadt zusammen mit #Vielfalt verbindet Kamen – einem Zusammenschluss engagierter Bürger*Innen und Gruppen – organisiert.
Zum 50. Jubiläum lautet das bundesweite Motto der IKW „Dafür!“ und lädt so zu Begegnungen und Austausch, zum Miteinander-Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken ein.
FÜR Vielfalt und eine starke Demokratie
FÜR eine offene Gesellschaft
FÜR Solidarität und Zusammenhalt
Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, 20. September ab 10.00 Uhr in Kamens Fußgängerzone statt. Mit attraktiven Aktivitäten und Vorführungen werden sich viele Kamener Vereine, Verbände und Gruppierungen präsentieren. Ein internationales Buffet vom „Netzwerk Integration“ der weiterführenden Schulen in Kamen und ProMensch e.V. runden das Angebot kulinarisch ab.
Musikalische Beiträge kommen vom Kinderchor der Diesterwegschule Kamen, Chorleiter Reinhard Fehling und Christiane Hanusrichter, Andy C. – Sänger und Liedermacher aus Kamen sowie von Dimitri Demchenko von der Musikschule Kamen.
Durch die gesamte Woche zieht sich dann ein bunter Reigen an Veranstaltungen:
Am Sonntag, 21. September ab 18:00 Uhr findet die Lesung “Wenn Hoffnung dein Zuhause ist“ in der Stadtbücherei Kamen statt, von ProMensch und Autoren des PEN Deutschland.
Dienstag, 23.September folgt der „Offene Treff für ukrainische Geflüchtete und Gäste“ im Evangelischen
Gemeindehaus im Schwesterngang, zu dem auch die Bevölkerung herzlich eingeladen ist – zur Feier des Tages mit live Musik vom Duo Demchenko.
Das Kommunale Kino Kamen zeigt mit dem Film „Contra“ eine Multi-Kulti-Komödie von Regisseur Sönke Wortmann. Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq in den Hauptrollen zeigen mit Empathie und Wortwitz, wie Stereotype und Vorurteile überwunden werden können. Der Film läuft am Mittwoch, 24. September im Haus der Stadtgeschichte. Einlass ist ab 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 5€.
Am Donnerstag, 25. September lädt die VHS Kamen Bönen gemeinsam mit ProMensch ab 18.00 Uhr zu einer Lesung und Ausstellung unter dem Titel „Dystopie & Utopie“ in ihre Räumlichkeiten in der Bergstraße nach Heeren ein.
Gleich zwei Veranstaltungen finden am Samstag, 27. September statt. Bei „Vielfalt erleben & Kreativität teilen“ im Kamener KunsTraum, Westenmauer 35, können von 11:00 bis 15:00 Uhr Kinder gemeinsam ein Kunstwerk gestalten und Begegnungen über Länder- und Altersgrenzen hinweg erleben. Materialien sind dabei frei.
Ab 18.00 Uhr lädt dann die evangelische Kirche zu Heeren-Werve mit Pfarrerin Andrea Mensing zu einem Gottesdienst ein.
Das Café International lädt am 28. September in das Freizeitzentrum Lüner Höhe ein. Ab 11.00 Uhr wird es zu einem Ort für Menschen aus aller Welt zum
Plaudern und Kennenlernen. Ein eigenes Gericht für das internationale Begegnungs-Büffet ist willkommen. Der Eintritt ist frei. Ina Herkenhoff von der Musikschule Kamen und Laila Kirchner bieten den musikalischen Rahmen und entführen Sie mit Flöte und Cello auf eine musikalische Reise.
Der Kamener KunsTraum verwandelt sich am Sonntag bei freiem Eintritt dann in ein offenes Atelier und lädt neugierige Besucherinnen und Besucher von 14:00 bis 17:00 Uhr herzlich ein zum kreativen Austausch.
Abschließend laden am Tag der Deutschen Einheit die DITIB Moschee und die Kuba Moschee in Kamen zum Tag der offenen Moschee die gesamte Bevölkerung herzlich zu einem Besuch in ihre Räumlichkeiten ein.