Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Stadt Kamen: Online-Beteiligung startet
06.08.2025 - aktualisiert am 07.08.2025 - 13:01

Bis zum 22. September 2025 können Interessierte Hinweise und Ideen zum Mobilitätskonzept der Stadt Kamen einbringen.
Die Stadt Kamen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Online-Beteiligung zum nachhaltigen und integrierten Mobilitätskonzept für die Stadt Kamen zu beteiligen. Die Online-Beteiligung ist ohne Registrierung unter folgendem Link möglich.
Die Stadt Kamen plant die Mobilität von morgen – gemeinsam mit Ihnen!
Ab dem 08. August 2025 können Interessierte ihre Vorschläge und Ideen für die Mobilität der Zukunft in Kamen in einer interaktiven Online-Karte eintragen. Zudem besteht die Möglichkeit, über die Ziele der Mobilität abzustimmen. Die Befragung schließt inhaltlich an das öffentliche Mobilitätsforum (veranstaltet im Juli 2025) an. Sie bietet die aktive Mitgestaltung an der der Zielfindung und der Entwicklung von Maßnahmenideen für die zukünftige Mobilität Kamens. Die gesammelten Vorschläge werden von dem beauftragten Fachbüro Planersocietät aus Dortmund geprüft und fließen bei entsprechender Eignung in das Mobilitätskonzept ein.
Wie viele Städte in Deutschland steht auch Kamen vor der Aufgabe, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten. Der Verkehrsbereich spielt dabei eine zentrale Rolle für den Klimaschutz. Besonders der Radverkehr und der öffentliche Nahverkehr sollen gestärkt werden, um Emissionen zu senken und die Lebensqualität zu verbessern.
Ziel ist es, ein stadtweites Mobilitätsnetz zu schaffen, das die Bedürfnisse aller – von Bürgerinnen und Bürgern über die Wirtschaft bis hin zur Politik – berücksichtigt. Auch die Verkehrssicherheit soll deutlich erhöht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, erarbeitet die Stadt Kamen ein nachhaltiges und integriertes Mobilitätskonzept. Es soll auf aktuelle Entwicklungen im Verkehrsbereich reagieren und alle Verkehrsmittel – vom Auto über Bus und Bahn bis hin zum Fahrrad und Fußverkehr – mitdenken.
Im Rahmen des Konzepts werden verschiedene Szenarien und Ziele für die Mobilität in Kamen entwickelt. Darauf aufbauend entstehen konkrete Maßnahmen, die die Stadt gemeinsam mit einem Fachbüro erarbeitet. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2026 erwartet.
Die Online-Beteiligung läuft bis zum 22. September 2025.
Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Ergänzende analoge Beteiligung
Ergänzend zur Online-Beteiligung besteht im Rathaus (3. Etage vor Raum 301) die Möglichkeit, sich auch analog zu beteiligen. Auf Plakaten, die im Rahmen des Mobilitätsforums entstanden sind, können Besucherinnen und Besucher direkt Hinweise und Ideen eintragen.
Ansprechpersonen:
Stadt Kamen |
Planersocietät |