Stadt Kamen weiht neuen Spielplatz und grüne Freianlagen im Kiebitzweg ein
28.07.2025 - aktualisiert am 01.08.2025 - 11:46

Kamen. Ein Ort zum Spielen, Entdecken und Durchatmen: Mit der Einweihung des neuen Spielplatzes und der naturnah gestalteten Freianlagen in der Klimaschutzsiedlung Kiebitzweg wird deutlich, wie modernes Wohnen und ökologische Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können. Am Dienstag, 5. August 2025, um 16 Uhr feiert die Stadt Kamen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die offizielle Eröffnung.
Bürgermeisterin Elke Kappen wird die Gäste begrüßen und die neuen Anlagen symbolisch ihrer Bestimmung übergeben. Zur Freude der kleinen Besucherinnen und Besucher ist auch ein Eiswagen vor Ort.
Die neue Klimaschutzsiedlung Kiebitzweg steht nicht nur für modernes und energieeffizientes Bauen, sondern auch für ein durchdachtes, ökologisch ausgerichtetes Freiraumkonzept. Die Gestaltung der Außenanlagen setzt auf naturnahe Elemente, Aufenthaltsqualität und die Förderung der Biodiversität.
Naturnahe Freianlagen mit ökologischer Vielfalt
Im Süden der Siedlung sorgt ein kleines Wäldchen für eine grüne Ortsrandeingrünung in Richtung Haferfeld. Im Osten wurde eine Obstbaumwiese mit alten, heimischen Sorten angelegt. Zusätzlich wurden dort Insektenhotels, Nisthilfen, Totholzstrukturen, eine Lehmkuhle sowie ein Sandarium eingebracht – Lebensräume, die insbesondere Wildbienen, Vögeln und weiteren heimischen Tierarten zugutekommen.
Ein Spielplatz für alle Sinne
Der neue Spielplatz am Kiebitzweg bietet vielfältige, integrative Spielmöglichkeiten in naturnaher Gestaltung. Mit einem Sandbereich, einer Nestschaukel, einem Tampennest zum Klettern, einer Wippziege und einem Findling-Parcours lädt er Kinder zu abwechslungsreichen Sinneserfahrungen ein. Die Bepflanzung mit Obstbäumen sorgt künftig für Schatten, ergänzt durch Strauchgehölze, die besonders Schmetterlingen und Bienen als Nahrungsquelle dienen.
Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität
Herzstück des öffentlichen Raums ist der Quartiersplatz, der mit Sitzbänken unter einer begrünten Pergola zum Verweilen einlädt. Eine Flatterulme als prägender Solitärbaum sowie heimische, klimaresiliente Sträucher in Tiefbeeten runden das Bild ab.
Mit der Einweihung dieser naturnah gestalteten Anlagen setzt die Stadt Kamen ein weiteres Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und lädt herzlich zum Mitfeiern ein.