Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner (kurz EPS) ist ein heimischer Nachtfalter, der alle Eichenarten besiedelt. Mit Beginn des dritten Larvenstadiums (ca. ab April/Mai) bildet die Raupe Brennhaare aus, die mit Widerhaken versehen sind und ein Nesselgift enthalten. Diese feinen und leicht brechenden Brennhaare können von der Luftströmung über weite Strecken transportiert werden. Auch nach dem Schlüpfen der Falter bleiben die Brennhaare an den Larvenhäuten noch etwa ein Jahr giftig. Gespinstnester an den Bäumen und auf dem Boden bleiben somit eine Gefahrenquelle.

Bei Hautkontakt oder durch Einatmen können die Brennhaare schon nach wenigen Stunden zu verschiedenen, teils heftigen Reaktionen führen. Diese reichen von starkem Juckreiz, Hautreaktionen, Augenreizungen bis hin zu Atemwegsreizungen. In seltenen Fällen können auch Schwindelgefühl, Fieber, asthmaartige Symptome oder ein allergischer Schock auftreten. Auch Haus- und Nutztiere können betroffen sein.

Die Stadt Kamen legt den Fokus bei der Raupenbekämpfung auf besonders sensible Bereiche, wie z. B. an Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätzen, Sportplätzen, am Krankenhaus und am Freibad. Das Absaugen der Nester ist eine mögliche Maßnahme ab dem Erreichen des dritten Larvenstadiums. Befallene öffentliche Bereiche und Bäume werden von der Stadt Kamen mit einem Warnhinweis versehen. In der freien Landschaft werden in der Regel keine Maßnahmen ergriffen. Ab August entspannt sich mit dem Schlüpfen der Falter dann auch die Befallslage.

Steht der befallene Baum auf einem Privatgrundstück, informieren Sie bitte die Eigentümerin bzw. den Eigentümer. Für Sicherungs- oder Bekämpfungsmaßnahmen sind diese selber zuständig.

Meldung befallener städtischer Bäume:

Stadt Kamen - Servicebetriebe
Tel.: 02307 - 148 - 2970
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bei Fragen zu gesundheitlichen Auswirkungen:

Kreis Unna - Gesundheitsamt
Tel.: 02303 - 27 - 0
www.kreis-unna.de

Bei weiteren Fragen rund um den EPS:

Hier finden Sie Ihre Ansprechperson.