
Photovoltaik und Solarthermie - Solarpotenzialkataster
Solarenergie ist ein echter Allrounder. Man kann diese mit Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung und mit Solarthermie-Anlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung nutzen. Mittels Wärmepumpen kann aus dem Photovoltaik-Strom ebenfalls Wärme bereitgestellt werden und somit den Strombedarf aus dem Stromnetz reduzieren.
Der Weg zur eigenen Solaranlage besteht aus zehn Schritten, die unter folgendem Link für Photovoltaik-Anlagen beschrieben werden, jedoch analog auch für Solarthermie-Anlagen genutzt werden kann.
➔ https://solarmetropole.ruhr/informationen-zu-photovoltaik
Wenn Sie nicht selbst die Photovoltaik-Anlage betreiben wollen oder die dafür notwendige Startinvestition nicht zur Verfügung haben, können Sie auch das Pachtmodell der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GSW EnergieDach nutzen.
➔ https://gsw-kamen.de/service/energiedienstleistungen/energiedach
Solardachkataster
Mit dem Solardachkataster können Sie sich anzeigen lassen, ob die Dachfläche Ihres Hauses für die Installation einer Solaranlage grundsätzlich geeignet ist. Im positiven Fall können Sie mit einem Assistenten eine erste Konfiguration der Solaranlage vornehmen.