Dienstleistungen E
Ansprechperson
Andrea Brinkmann
Leiterin
Jugendamt - Erziehungsberatungsstelle
Zentrumstraße 22, Bergkamen und Rathausplatz 4, Kamen
Tel.: 02307/68678
Fax: 02307/280777
E-Mail:
Antragsstellung
Muss ein Antrag gestellt werden?
Ja. Neben der Stellung des Antrages ist auch eine Schweigepflichtsentbindung erforderlich. Zur Bewertung der Teilhabebeeinträchtigung sind Informationen von Ärzten, Therapeuten, Lehrern, Ausbildern, Vereinen oder anderen Ämtern notwendig.
Der Antrag auf Eingliederungshilfe, die
Schweigepflichtsentbindung und weitere Informationen zum Ablauf befinden sich hier.

Bürgerhaus Methler
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner
Stadtteilzentrum für Kinder, Jugendliche, Familien und Vereine
Das Bürgerhaus Methler ist eine multifunktionale Gemeinschaftseinrichtung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Vereine und Gruppen im Stadtteil Kamen-Methler. Die Einrichtung wurde ab 1963 als Haus der Jugend von den Gemeinden Methler, Westick, Wasserkurl gebaut, Eröffnung war dann 1965.
Seit der kommunalen Neuordnung ist das Haus der Jugend eine städtische Einrichtung. Methler wurde ein Stadtteil von Kamen. Nach einem Um- und Erweiterungsbau 1991 erhielt die Einrichtung den Namen Bürgerhaus Methler.
Im Bürgerhaus sind mehr als 30 Gruppen ansässig, Vereine und Verbände halten hier ihre Versammlungen und Treffen ab, Sportgruppen bieten in der Halle ein Sportprogramm an, es gibt Seniorenrunden, Sprechstunden der Ortsheimatpfleger, aber auch der Polizei, der Bürgermeisterin und der Seniorenbeauftragen. Weiterhin bietet das Team des Bürgerhauses ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm in den Bereichen Offene Arbeit, Kurse, Veranstaltungen, Bildung, Kultur und Ferienaktionen an.
Richtlinien der Stadt Kamen über die Vergabe und Nutzung des Bürgerhauses Kamen-Methler
Die Ausstellenden
Die Liste ist nicht abschließend, möglicherweise ergeben sich bis zum Tag der Veranstaltung noch Änderungen:
- AWO Kitas & Familienzentren
- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen
- Diakonie Ruhr-Hellweg – Beratungsstelle Kamen
- DRK Familienzentrum Monopoli und Kita Abenteuerland
- Ev. Familienbildung im Kirchenkreis Unna – Café Knirps
- Ev. Kitas in Kamen
- Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V.
- FamilienForum Katharina
- Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V.
- Frühe Hilfen
- Grundschulen der Stadt Kamen
- Jobcenter Kreis Unna
- Kangatraining
- Katholische Kitas in Kamen
- Kindersicherheit (Virtual Reality-Brille „Riesenküche“)
- Kita Pusteblume e.V.
- Kreis Unna – Elterngeldstelle
- Kreis Unna – Zahnärztlicher Dienst
- Kamener Sport Club 1972 e.V.
- Logopädie Simone Kröger-Maron
- Sportverband Kamen
- Stadt Kamen – Allgemeiner Sozialer Dienst, Pflegekinderdienst
- Stadt Kamen – Kindertagesbetreuung, Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
- Stadt Kamen – Villa FIB
- Stadtbücherei Kamen
- Stoffwindelberatung
- TV Germania 1876 Kaiserau e.V.
- Verbraucherzentrale Kamen
- VfL 1854 Kamen Corp.
Eheschließung
Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner (EPS) ist eine in Deutschland heimische Falterart. In den letzten Jahren hat er sich in unserer Region massenhaft vermehrt – so auch in Kamen. Als Falter ist er harmlos, allerdings bilden die Raupen des Eichenprozessionsspinners etwa ab April/Mai sogenannte „Brennhaare“ aus, die das Nesselgift Thaumetopoein enthalten. Nach einem Kontakt mit den Brennhaaren kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen – von Reizungen der Haut, Augen und Atemwege bis hin zu starken allergischen Reaktionen.
Hier erfahren Sie mehr zum Eichenprozessionsspinner, den möglichen Risiken eines Kontaktes und wie Sie sich (und andere) schützen können.
Hilfe und Kontakte:
Steht der befallene Baum auf einem Privatgrundstück, informieren Sie bitte die Eigentümer*innen.
Für Sicherungs- oder Bekämpfungsmaßnahmen sind die Eigentümer*innen zuständig.
Meldung befallener städtischer Bäume
Stadt Kamen - Servicebetriebe
Tel.: 02307 - 148 - 2970
E-Mail:
Bei Fragen zu gesundheitlichen Auswirkungen
Kreis Unna - Gesundheitsamt
Tel.: 02303 - 27 - 0
www.kreis-unna.de
Bei weiteren Fragen rund um den EPS
Stadt Kamen - FB Planung, Bauen, Umwelt
Tel.: 02307 - 148 - 2635
E-Mail:
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
www.umwelt.nrw.de
Eigentümerwechsel
Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner
Kinder und Jugendliche haben gemäß § 35a SGB VIII einen Anspruch auf Eingliederungshilfe.
Für die Feststellung des Anspruchs und die Gewährung ist das Jugendamt nach einer Antragstellung zuständig.
Es überprüft, ob sowohl eine psychische Störung als auch eine Teilhabebeeinträchtigung vorliegt oder letztere zumindest droht. Liegen diese beiden Voraussetzungen vor, ist von einer seelischen Behinderung im Sinne des Gesetzes auszugehen. Die Anspruchsprüfung übernimmt im Fachbereich Jugend der Stadt Kamen der Spezialdienst „Eingliederungshilfe“.
Nach der erfolgten Überprüfung wählt der o.g. Spezialdienst die notwendige Hilfeform, zum Beispiel den Einsatz einer Integrationshilfe oder eines Autismustherapeuten, aus und begleitet anschließend den Hilfeprozess in Form einer Hilfeplanung.
Neben dem Jugendamt gibt es jedoch noch weitere Träger der Eingliederungshilfe, wie z.B. das Sozialamt,
die Krankenkasse, die Bundesanstalt für Arbeit und weitere Rehabilitationsträger.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Einstellungen
Einwohnerantrag - Einwohnerfragestunde
Elternbeiträge
Energiebericht
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner
Wie sich der Energieverbrauch der Stadt Kamen in den letzten Jahren, bezogen auf alle seine Gebäude, entwickelt hat, kann man dem Energiebericht entnehmen. Er liefert eine Übersicht über die Energiekosten und -preise sowie über die Energiekennwerte. Er ist damit ein wichtiges Element der Planung und Steuerung des künftigen Energieeinsatzes und trägt durch seine Transparenz zu einem sparsameren Umgang mit Energie und Wasser bei.
Die bisher erschienenen Energieberichte der Jahre 2006, 2007, 2008, 2009, 2012, 2014, 2017 und 2020 stehen als PDF-Dokumente zur Verfügung.
Den notwendigen kostenlosen AcrobatReader können Sie hier bekommen:
Erschließungsbeiträge
Europawahlen

Ev. Jugendheim Kamen-Heeren-Werve
Gelungene Kooperation von Stadt Kamen und Ev. Kirchengemeinde zu Heeren-Werve
Seit 2003 gestalten die Stadt Kamen und die Ev. Kirchengemeinde zu Heeren- Werve eine gemeinsame Arbeit für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Heeren- Werve. Das Ev. Jugendheim ist Anlaufstelle für alle im Alter von 5 bis 25 Jahren und ihre Familien. Das Mitarbeiterteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen sowie zwei Honorarkräften bietet verschiedene Gruppen- und Kreativangebote, kirchliche Veranstaltungen und ein vielfältiges Ausflügs- und Aktions-Angebot, auch in den Ferien.
Der in der Woche tägliche "Offene Treff" ermöglicht eine unkomplizierte erste Kontaktaufnahme und steht den Besuchern für Treffen mit Gleichgesinnten, für Spiel und Spaß, pädagogische Beratung und gelungene Freizeitgestaltung zur Verfügung.
Existenzgründung

Freizeitzentrum Lüner Höhe
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner
Ein Haus mit 1.000 Möglichkeiten
Der beliebte Stadtteiltreff „Freizeitzentrum Lüner Höhe“ ist ein im Jahre 2018 neu strukturiertes, integratives modernes Kultur- und Kommunikationszentrum mit integrativ-pädagogischem Konzept. Dieses neu strukturierte Quartierszentrum hat seitdem die bisher 40jährige erfolgreiche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren qualitativ und quantitativ ausbauen und erweitern können.
Pädagogische Begleitung und Beratung soll für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren stets präsent sein und hilfreich zur zukunftsorientierten, zufriedenen Lebensgestaltung und -bewältigung führen.
Das neue Zentrum ist zu einem integrativen Ort der Begegnung geworden und bietet zusätzlich die Möglichkeit für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Feste und Theaterveranstaltungen und dem geselligen Beisammensein.

Jugendkulturcafé
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner
International und kulturell vernetzt
Das JugendKulturCafé des Fachbereichs Familie, Jugend, Schule und Sport ist seit 1990 Teil des Angebots für Jugendliche im Stadtgebiet.
Bildungs-, Förder- und Kulturangebote innerhalb und außerhalb des Hauses unterschiedlicher ART zum Mitmachen, die zu einer demokratischen Partizipation der Jugend führen, sind Kern der Angebote.
Im Weiteren engagiert sich das JKC-Team in Kooperationen mit unterschiedlichen Vereinigungen zu Themen wie politische und soziale Bildung, Umwelt- und Naturschutz und Förderung der Kunst- und Kulturszene in Kamen. Hier sind hervorzuheben die Verbraucherberatung der Stadt Kamen, der Verein für Amateurmusik „Laut & Lästig“, die Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen und der Hilfsverein für bedürftige Menschen „ProMensch-Kamen“.
An veranstaltungsfreien Tagen genießt die Jugendlichen bei Spiel, Spaß, Chillen & Musik das Café als Rückzugsraum.
Der angrenzende Kulturpark wird vom JKC regelmäßig für Sommeraktionen, wie OpenAir - Konzerte, Skate & Bike Contests, Familienfeste und Sportaktivitäten genutzt.
Das JKC liegt zentral in der Stadt und hat mit dem etwa 300 m entferntem Hauptbahnhof Kamen und der Bushaltestelle in Sichtweite eine sehr gute Verkehrsanbindung. Freie Parkplätze direkt am Haus sind für BesucherInnen der Veranstaltungen reichlich vorhanden.