Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Cybersecurity in Unternehmen – Vorträge im Kamener Technopark

18.07.2025

Kamen. In der digitalen Welt lauern zahlreiche Gefahren: Vom Datenklau über Schadsoftware-Angriffe bis hin zu unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen und Betriebsgeheimnissen. Kleine und mittelgroße Unternehmen sind dabei besonders oft im Visier von Kriminellen, da sie in geringerem Maße über entsprechende Sicherheitsressourcen verfügen. Doch auch mit überschaubarem Aufwand kann sich effektiv vor digitalen Bedrohungen geschützt werden. In den allermeisten Fällen überrascht ein Angriff unvorbereitet; auch dann kann ein professionelles Vorgehen hilfreich sein und weiteren Schaden vom Unternehmen abwenden.

Interessierte Firmen, die mehr zu der Thematik Cybersecurity erfahren wollen lädt die Wirtschaftsförderung Kamen daher herzlich ein, am Montag, 4. September in den Technopark zu kommen. In der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr, wird im Seminarzentrum des Technoparks Kamen, Lünener Str. 211, 59174 Kamen dazu ein jpgWorkshop mit zwei interessanten Vorträgen durchgeführt.

  • IT-Notfallplanung und Produktpallette von DIGITAL.SICHER.NRW (CYBERSEC-NRW gGmbH)

 Bei dem Input des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen wird die Bedeutung einer soliden IT-Notfallplanung hervorgehoben, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Es werden die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen von DIGITAL.SICHER.NRW vorgestellt, die Unternehmen bei der Absicherung ihrer IT-Infrastruktur unterstützen.

  • NIS-2-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen (eurobits e.V. – Europäisches Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit)

 Der zweite Input bietet einen Einblick in die neuen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union und erklärt, wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern können. Dabei wird erläutert, welche Pflichten und Chancen sich durch die Richtlinie ergeben.

Bei beiden Vorträgen gibt es für Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen und praktische Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen zu erhalten.

Eine Anmeldung zur Teilnahme wird an folgende Adresse erbeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung stehen selbstverständlich auch gerne schon vorab telefonisch für weitere Informationen unter 02307/ 148-1504 zur Verfügung.