Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kamener Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

17.11.2023

Kamener Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Kamen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November findet in diesem Jahr wieder eine landesweite Aktionswoche statt. Im Kreis Unna sind zahlreiche Aktionen zwischen dem 25. November und dem 01. Dezember geplant.

Auch in Kamen werden mehrere Veranstaltungen stattfinden, zu denen die Kamener Bevölkerung herzlich einladen ist. Bürgermeisterin Elke Kappen und die Kamener Gleichstellungsbeauftragte Pia Kraka rufen dabei nicht nur Frauen zu einer großen Beteiligung an den Aktionen auf, um ein aktives Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

Am Samstag, 25. November um 16.00 Uhr findet mit Bürgermeisterin Elke Kappen, Vertreter*innen aus Politik und öffentlichem Leben sowie der Gleichstellungsbeauftragten auf dem Rathausvorplatz eine Fahnenhissung statt. Das Motto der diesjährigen Fahnenaktion von TERRE DE FEMMES lautet: #StellDichNichtSoAn – steh auf gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen.

Im Anschluss an die Fahnenaktion findet dann um 18 Uhr die Veranstaltung „Frauen, die sich wehren“ in der VHS Kamen-Bönen, im Heerener Haus der Bildung, statt. Mit “Frauen, die sich wehren!“ greift Jule Vollmer das Thema Gewalt gegen Frauen auf humoristisch-hintergründige Weise auf. Es ist ein sensibles Thema, mit dem sie sich literarisch, musikalisch und satirisch auseinandersetzt. So erzählt sie beispielsweise vom aufopferungsvollen Alltag einer Familienmutter, von der Kraft des Spott-Gedichtes gegen sexuelle Nötigung oder von einer unkonventionellen Weise, aus einem aggressiven einen friedlichen Ehemann zu machen. Und es geht um Frauen in der Arbeitswelt, um Frauen, die im Beruf benachteiligt werden, weil sie Frauen sind, und nicht, weil sie weniger kompetent sind.

Eins jedoch haben die meisten Protagonistinnen in Jule Vollmers Erzählungen gemeinsam: sie können sich auf unterschiedlichsten Wegen aus ihrer Opferrolle befreien.  Ein Programm, dass Mut zur Veränderung machen soll und kann!

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, es wird aber um eine kurze vorherige Anmeldung gebeten. Bei der Veranstaltung wird es auch kleine Häppchen geben.

Außerdem wird sich die Stadt Kamen auch an der UN-Kampagne „Orange the World“ beteiligen. In der Farbe Orange beleuchtet werden in diesem Jahr das Rathaus, das Buxtorfhaus, die Pauluskirche und der Durchgang vor der Bücherei. Weitere Akteure sind zu einer aktiven Beteiligung angefragt worden.