
Kamen. Spannende Einblicke beim gestrigen Girls‘ Day gab es für Josefine Dobis, Lara Marie Renzing und Shilan Qaso. Die drei begleiteten einen Tag lang Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen durch ihren Tag.
Los ging es um acht Uhr mit einer Begrüßung im Büro der Bürgermeisterin. Dabei gab Elke Kappen einen ersten Überblick auf das recht stramme Tagesprogramm und die anstehenden Aufgaben.
Danach folgte die Teilnahme an der Sitzung des versammelten Verwaltungsvorstands. Hier stellten sich die Dezernatsleitungen zunächst ganz persönlich und anschließend den von ihnen geleiteten Aufgabenbereich vor.
Im Anschluss wurden die Girls ’Day-Teilnehmerinnen einmal durch das gesamte Rathaus geführt um einen Überblick über den Umfang der ganz unterschiedlichen Abteilungen und Fachbereiche zu bekommen. Neben dem Bürgerbüro als erste Anlaufstelle standen auch der Kulturbereich, die Stadtkasse sowie der Schul- und Sportbereich auf der Rundgangsliste.
Eine Sitzung des Baubereichs nutze Stadtplaner Dr. Liedtke dazu, den dreien das aktuelle Bauprojekt der UKBS in der Polizeikaserne an der Dortmunder Allee zu erläutern.
Danach ging es zur Feuerwache im Mersch. Dort begrüßte die Bürgermeisterin eine weitere Gruppe von Schülerinnen, die sich dort hautnah einen Eindruck von der Arbeit als Brandmeisterin machen konnten. Spannend war dabei vor allem, dass der WDR den Tag hier mit einem Kameramann begleitete und die Mädels so auch noch abends in der Aktuellen Stunde Dortmund ins Fernsehen kamen.
Nach einer stärkenden Mittagspause ging es dann weiter zum Kamener Standort der Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH, ins Hellmig-Krankhaus. Begrüßt von der Verwaltungsleitung und den leitenden Chefärzten erfuhren die Schülerinnen eine Menge Wissenswertes über das Gesundheitswesen. Zwei von Ihnen haben nämlich das Ziel, nach dem Abitur ein Studium in Richtung Gesundheitswesen anzustreben.
Im Anschluss folgte ein direkter Wechsel zur Baustelle des Sesekebades. Hier gab GSW-Chef Jochen Baudrexl gemeinsam mit dem verantwortlichen Bauleiter einen Einblick in das neue Mehrzweckbad. Der Blick hinter die Baustellen-Kulisse war spannend und es wurden eifrig Handyfotos geschossen.
Vollgepackt mit Informationen und Eindrücken ging es dann zu einer abschließenden Besprechung zurück ins Rathaus. Dort zeigten sich die drei Mädels sehr beeindruckt von der Vielseitigkeit des Berufs der Bürgermeisterin und den verschiedensten Aspekten einer Verwaltungstätigkeit.