
Am 3. Oktober gab es in Kamen gleich zwei bedeutende Anlässe zum Feiern: Neben der Deutschen Einheit wurde auch das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes gewürdigt. Im Rahmen einer feierlichen Matinee im Rathaus wurde die bestehende Grundgesetz-Ausstellung durch zwei neue Werke der Künstler Reimund Kasper und Thomas Hugo erweitert.
Einen besonderen Akzent setzte der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schubert von der Universität Münster. In seinem Vortrag stellte er die enge Verbindung zwischen dem Grundgesetz und der Deutschen Einheit heraus. Mit einer präzisen Analyse und einem historischen Rückblick verdeutlichte er, dass das Grundgesetz nicht nur die Grundlage der freiheitlich-demokratischen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ist, sondern durch den Beitritt der DDR gemäß Artikel 23 eine zentrale Rolle bei der Wiedervereinigung Deutschlands spielte.
Prof. Schubert forderte die Zuhörer dazu auf, die Erfolge der letzten 75 Jahre in den Vordergrund zu rücken, ohne die Herausforderungen der Gegenwart aus den Augen zu verlieren. „Krisen hat es immer gegeben,“ so Schubert, „doch das Grundgesetz hat dafür gesorgt, dass unser Land auch in schwierigen Zeiten stabil geblieben ist.“ Er erinnerte an historische Krisen wie die Arbeitslosigkeit in den 1950er Jahren, den RAF-Terror in den 1970ern und die internationalen Spannungen während der Kuba-Krise. „Respekt, Anerkennung, Fairness und Toleranz sind die Werte, die unsere Demokratie ausmachen und uns stark halten“, betonte Schubert und appellierte an die Kamener, gemeinsam für den Erhalt dieser Grundwerte einzutreten.
Auch Bürgermeisterin Elke Kappen hob in ihrer Rede die Bedeutung des Grundgesetzes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor. Sie erinnerte an den Projekttag im Mai, bei dem Elftklässler des Schulzentrums an der Gutenbergstraße die Ausstellung aktiv erkundeten und darüber diskutierten. Sie kündigte an, ähnliche Aktionen auch an anderen Schulen fortzuführen. „In politisch aufgeladenen Zeiten ist es umso wichtiger, den Zusammenhalt in unserer Stadt im Sinne von Einheit und Grundgesetz zu bewahren und zu stärken“, so Kappen.
Musikalisch untermalt wurde die Matinee durch Freya Deiting und Dimitri Demchenko von der Musikschule Kamen, die mit einer lebhaften Jazz-Nummer die feierliche Stimmung unterstrichen. Nach der Veranstaltung hatten die Gäste die Gelegenheit, die neuen Kunstwerke im Rahmen der erweiterten Grundgesetz-Ausstellung zu besichtigen. Die Ausstellung im Rathaus ist auch in den kommenden Wochen während der regulären Öffnungszeiten zugänglich.
Die Stadt Kamen bedankt sich bei allen Beteiligten und Besucherinnen und Besuchern für diese inspirierende Veranstaltung und freut sich darauf, das Thema Demokratie und Grundgesetz weiterhin im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu verankern.