Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Hundert Jahre PEN Deutschland – Jubiläumsmatinee in der Stadtbücherei am 2. Juni

23.05.2024

Der PEN Deutschland wird in diesem Jahr einhundert Jahre alt.  Aus diesem Anlass sind alle Literaturinteressierten herzlich eingeladen zu einer hochkarätig besetzten Jubiläumsmatinee am 2. Juni um 11.00 Uhr in der Stadtbücherei Kamen.

Kamen. Der PEN Deutschland als Vereinigung Deutsch schreibender oder in Deutschland lebender Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Dichterinnen und Dichter, Publizistinnen und Publizisten, Übersetzerinnen und Übersetzer setzt sich ein für die Förderung von Kunst und Kultur und die Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, insbesondere von Autorinnen und Autoren.

Die Stadt Kamen ist dem PEN-Zentrum Deutschland seit vielen Jahren eng verbunden. Entstanden ist diese langjährige Zusammenarbeit durch das Engagement von Heinrich Peuckmann, der als Kamener Autor und Generalsekretär des PEN, die Kontakte herstellte und pflegte. Auch nach seinem Tod soll diese Verbundenheit weiter mit Leben gefüllt werden.

Kamen bleibt als Gastgeberstadt für das Writers-in-Exile-Programm wichtiger Bestandteil der Arbeit von PEN Deutschland. Aktuell leben und arbeiten Stella Gaitano und Mubeen Khishany in Kamen und bereichern mit ihrer Arbeit die Kamener Literaturszene ungemein. Natürlich besuchen auch andere Autorinnen und Autoren des PEN regelmäßig Kamen und lesen aus ihren Büchern.

Das hundertjährige Bestehen des PEN Deutschland soll aber auch in Kamen mit einer Veranstaltung angemessen gewürdigt werden. Hochkarätige Autorinnen und Autoren werden bei der Jubiläumsgala am Sonntag, 2.Juni, um 11.00 in der Stadtbücherei zu Gast sein.

Marion Poschmann ist eine deutsche Autorin, die Lyrik und Prosa schreibt. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Literaturpreise und lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.

Dr. Klaus Engert leitete viele Jahre als kaufmännischer Direktor verschiedene Theater. Er widmete sich bereits im Studium u.a. bei Umberto Eco an der Universität Bologna der italienischen Sprache, Geschichte und Kunstgeschichte. Als Autor ist Klaus Engert insbesondere durch seine Dante-Biographie 2019 und seine Boccaccio-Biographie 2022 in Erscheinung getreten, im März 2024 ist seine Petrarca-Biographie erschienen.

Auch Petra Reski wird wieder in ihrer alte Heimat Kamen lesen. Die bekannte Journalistin und Schriftstellerin hat insbesondere zur italienischen Mafia in Deutschland und zu den Auswirkungen des intensiven Tourismus auf die Lagune von Venedig publiziert.

Najem Wali ist Vizepräsident des PEN-Zentrums, Writers in Prison Beauftragter und Kurator der „Westfälische Friedengespräche“. Geboren im irakischen Basra wurde er als anders Denkender inhaftiert und gefoltert. Er flüchtete 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs nach Deutschland. Sein Roman ‚Stadt der Klingen‘ ist Anfang des Jahres erschienen.

Das Grußwort für die Stadt Kamen wird Bürgermeisterin Elke Kappen sprechen, für den PEN Deutschland wird Prof. Dr. Hermann Korte aus Münster sprechen. Die musikalische Begleitung übernimmt Rüdiger Wilke mit seinem Saxophon.

Der Eintritt ist frei, es wird jedoch dringend um Anmeldung in der Stadtbücherei (persönlich, telefonisch 02307/148-7000 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gebeten.